Daten­schutz­er­klä­rung der Brusa­del­li KLG

Art der Personendaten

All­ge­mei­ne Personendaten

Wir bear­bei­ten all­ge­mei­ne Per­so­nen­da­ten über Sie.

Finanz­da­ten

Wir bear­bei­ten Ihre Finanzdaten.

Gesund­heits­da­ten

Wir bear­bei­ten Ihre Gesundheitsdaten.

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3: alle Datenkategorien].

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Stamm­da­ten, Vertragsdaten].

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Stamm­da­ten, Ver­trags­da­ten, son­sti­ge Daten].

 

 

Stand­ort­da­ten

Wir bear­bei­ten Ihre Standortdaten.

 

 

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3: Ver­hal­tens- und Präferenzdaten].

 

 

Quel­le der Personendaten

Über­las­se­ne Daten

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten, die Sie uns zur Ver­fü­gung stellen.

Erho­be­ne Daten

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten, die wir über Sie erheben.

Erhal­te­ne Daten

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten über Sie, die wir von Drit­ten erhalten.

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3, insb. zweit­letz­ter Absatz].

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3, insb. letz­ter Absatz].

[Hin­weis: betrifft Ziff. 3, insb. letz­ter Absatz].

Zweck der Bearbeitung

Mar­ke­ting

Wir nut­zen Ihre Per­so­nen­da­ten für Mar­ke­ting und Werbung.

Pro­dukt­ent­wick­lung

Wir nut­zen Ihre Per­so­nen­da­ten für die Ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung von Pro­duk­ten und Dienstleistungen.

Wei­te­re Zwecke

Wir nut­zen Ihre Per­so­nen­da­ten für wei­te­re, nicht mit der Kern­lei­stung zusam­men­hän­gen­de Zwecke.

[Hin­weis: betrifft Ziff. 4: Mar­ke­ting­zwecke und Bezie­hungs­pfle­ge (Abs. 4)].

[Hin­weis: betrifft Ziff. 4: Markt­for­schung, Ver­bes­se­rung der Dien­ste etc. (Abs. 5)].

[Hin­weis: betrifft Ziff. 4: Sicher­heit etc. (Abs. 6 ff.)].

Beson­de­re Bearbeitungen

 

 

Pro­fil­ing

Wir ana­ly­sie­ren Ihr Ver­hal­ten und tref­fen Annah­men über Ihre Inter­es­sen und Präferenzen.

 

 

[Hin­weis: betrifft Ziff. 6 Abs. 1 und 2 (sowie Ziff. 3 Ver­hal­tens- und Präferenzdaten)].

 

 

Wei­ter­ga­be an Dritte

 

 

Daten­wei­ter­ga­be

Wir geben Ihre Per­so­nen­da­ten an ande­re Unter­neh­men wei­ter, die sel­ber ent­schei­den kön­nen, wie sie die Daten nutzen.

 

 

[Hin­weis: betrifft Ziff. 7].

 

 

Ort der Bearbeitung

 

 

 

Schweiz und Europa

Wir bear­bei­ten Ihre Per­so­nen­da­ten nur in der Schweiz und im EWR.

 

 

[Hin­weis: betrifft Ziff. 8].

 

 


 

1..….. Wor­um geht es in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung?. 5

2..….. Wer ist für die Bear­bei­tung Ihrer Daten ver­ant­wort­lich?. 6

3..….. Wel­che Daten bear­bei­ten wir?. 7

4..….. Zu wel­chen Zwecken bear­bei­ten wir Ihre Daten?. 11

5..….. Auf wel­cher Grund­la­ge bear­bei­ten wir Ihre Daten?. 12

6..….. Was gilt bei Pro­fil­ing und auto­ma­ti­sier­ten Ein­zel­ent­schei­den?. 13

7..….. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?. 14

8..….. Gelan­gen Ihre Per­so­nen­da­ten auch ins Aus­land?. 15

9..….. Wie lan­ge bear­bei­ten wir Ihre Daten?. 16

10..… Wie schüt­zen wir Ihre Daten?. 16

11..… Wel­che Rech­te haben Sie?. 16

12..… Ver­wen­den wir Online-Track­ing- und Online-Wer­be­tech­ni­ken?. 17

13..… Wel­che Daten bear­bei­ten wir auf unse­ren Sei­ten in sozia­len Netz­wer­ken?. 20

14..… Kann die­se Daten­schutz­er­klä­rung geän­dert wer­den?. 21

 

1.                       Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Brusa­del­li KLG (nach­ste­hend auch «wir», «uns») beschafft und bear­bei­tet Per­so­nen­da­ten, die Sie oder auch ande­re Per­so­nen (sog. «Drit­te») betref­fen. Wir ver­wen­den den Begriff «Daten» hier gleich­be­deu­tend mit «Per­so­nen­da­ten» oder «per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten».

Mehr

Mit «Per­so­nen­da­ten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimm­te oder bestimm­ba­re Per­son bezie­hen, d.h. die Rück­schlüs­se auf deren Iden­ti­tät sind anhand Daten selbst oder mit ent­spre­chen­den Zusatz­da­ten mög­lich. «Beson­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten» sind eine Kate­go­rie von Per­so­nen­da­ten, die das gel­ten­de Daten­schutz­recht beson­ders schützt. Als beson­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten gel­ten z.B. Daten, aus denen die ras­si­sche und eth­ni­sche Her­kunft her­vor­geht, fer­ner Gesund­heits­da­ten, Anga­ben über reli­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen, bio­me­tri­sche Daten zu Iden­ti­fi­ka­ti­ons­zwecken und Anga­ben über die Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit. In Ziff. 3 fin­den Sie Anga­ben zu den Daten, die wir im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung bear­bei­ten. «Bear­bei­ten» meint jeden Umgang mit Per­so­nen­da­ten, z.B. das Beschaf­fen, Spei­chern, Ver­wen­den, Anpas­sung, Bekannt­ge­ben und Löschen. 

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrei­ben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie [www.brusadelli.ch] ver­wen­den (nach­fol­gend gesamt­haft «Web­site»), unse­re Dienst­lei­stun­gen oder Pro­duk­te bezie­hen, ander­wei­tig mit uns im Rah­men eines Ver­trags in Ver­bin­dung ste­hen, mit uns kom­mu­ni­zie­ren oder sonst mit uns zu tun haben. Gege­be­nen­falls wer­den wir Sie durch eine recht­zei­ti­ge schrift­li­che Mit­tei­lung über zusätz­li­che, nicht in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erwähn­te Bear­bei­tungs­ak­ti­vi­tä­ten infor­mie­ren. Zusätz­lich kön­nen wir Sie über die Bear­bei­tung Ihrer Daten sepa­rat infor­mie­ren, z.B. in Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen, Ver­trags­be­din­gun­gen, zusätz­li­chen Daten­schutz­er­klä­run­gen, For­mu­la­ren und Hinweisen.

Wenn Sie uns Daten über ande­re Per­so­nen wie z.B. Fami­li­en­mit­glie­der, Arbeits­kol­le­gen etc. über­mit­teln bzw. bekannt­ge­ben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass die­se Daten rich­tig sind. Mit der Über­mitt­lung von Daten über Drit­te bestä­ti­gen Sie dies. Bit­te stel­len Sie auch sicher, dass die­se Drit­ten über die­se Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert wurden.

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist auf die Anfor­de­run­gen der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung («DSGVO»), das Schwei­zer Daten­schutz­ge­setz («DSG») und das revi­dier­te Schwei­zer Daten­schutz­ge­setz («revDSG») aus­ge­legt. Ob und inwie­weit die­se Geset­ze anwend­bar sind, hängt jedoch vom Ein­zel­fall ab.

2.                       Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­be­nen Daten­be­ar­bei­tun­gen der Brusa­del­li KLG ist daten­schutz­recht­lich die Brusa­del­li KLG, 4313 Möh­lin ver­ant­wort­lich, soweit im Ein­zel­fall nichts Ande­res kom­mu­ni­ziert wird 

Mehr

Für jede Daten­be­ar­bei­tung gibt es eine oder meh­re­re Stel­len, wel­che die Ver­ant­wor­tung dafür tra­gen, dass die Bear­bei­tung den Vor­ga­ben des Daten­schutz­rechts ent­spricht. Die­se Stel­le heisst Ver­ant­wort­li­cher. Sie ist bspw. dafür zustän­dig, Aus­kunfts­be­geh­ren zu beant­wor­ten (Ziff. 11) oder sicher­zu­stel­len, dass Per­so­nen­da­ten gesi­chert sind und nicht unzu­läs­sig ver­wen­det werden. 

Auch bei den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­be­nen Daten­be­ar­bei­tun­gen kön­nen wei­te­re Stel­len mit­ver­ant­wort­lich sein, wenn sie über den Zweck oder die Aus­ge­stal­tung mit­ent­schei­den. Es kom­men alle Grup­pen­ge­sell­schaf­ten in Fra­ge. Falls Sie Anga­ben zu den ein­zel­nen Ver­ant­wort­li­chen für eine bestimm­te Daten­be­ar­bei­tung wün­schen, kön­nen Sie von uns ger­ne im Rah­men des Aus­kunfts­rechts (Ziff. 11) Aus­kunft ver­lan­gen. Die Brusa­del­li KLG bleibt ihre pri­mä­re Ansprech­part­ne­rin, auch wenn ande­re Mit­ver­ant­wort­li­che bestehen. 

In Ziff. 3, in Ziff. 7 und in Ziff. 12 fin­den Sie wei­te­re Anga­ben zu Drit­ten, mit denen wir zusam­men­ar­bei­ten und die für ihre Bear­bei­tun­gen ihrer­seits ver­ant­wort­lich sind. Bei Fra­gen oder zur Aus­übung Ihrer Rech­te die­sen Drit­ten gegen­über bit­ten wir Sie, direkt mit ihnen Kon­takt aufzunehmen. 

Sie kön­nen uns für Ihre Daten­schutz­an­lie­gen und die Aus­übung Ihrer Rech­te gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:

[Brusa­del­li KLG]
[Post­stras­se 4]
CH-
[4313 Möh­lin]
kontakt@brusadelli.ch

3.                       Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bear­bei­ten ver­schie­de­ne Kate­go­rien von Daten über Sie. Die wich­tig­sten Kate­go­rien sind folgende: 

·       Tech­ni­sche Daten: Wenn Sie unse­re Web­site oder ande­re elek­tro­ni­sche Ange­bo­te (z.B. kosten­lo­ses WLAN) ver­wen­den, erhe­ben wir die IP-Adres­se Ihres End­ge­räts und wei­te­re tech­ni­sche Daten, um die Funk­tio­na­li­tät und Sicher­heit die­ser Ange­bo­te sicher­zu­stel­len. Zu die­sen Daten gehö­ren auch Pro­to­kol­le, in denen die Ver­wen­dung unse­rer Syste­me auf­ge­zeich­net wird. Wir bewah­ren tech­ni­sche Daten in der Regel für [6] Mona­te auf. Um die Funk­tio­na­li­tät die­ser Ange­bo­te sicher­zu­stel­len, kön­nen wir Ihnen bzw. Ihrem End­ge­rät auch einen indi­vi­du­el­len Code zuwei­sen (z.B. in Form eines Coo­kies, vgl. dazu Ziff. 12). Die tech­ni­schen Daten für sich las­sen grund­sätz­lich kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät zu. Im Rah­men von Benut­zer­kon­ten, Regi­strie­run­gen, Zugangs­kon­trol­len oder der Abwick­lung von Ver­trä­gen kön­nen sie jedoch mit ande­ren Daten­ka­te­go­rien (und so ggf. mit Ihrer Per­son) ver­knüpft werden. 

Mehr

Zu den tech­ni­schen Daten gehö­ren u.a. die IP-Adres­se und Anga­ben über das Betriebs­sy­stem Ihres End­ge­räts, das Datum, die Regi­on und der Zeit­punkt der Nut­zung sowie der Typ des Brow­sers, mit dem Sie auf unse­re elek­tro­ni­schen Ange­bo­te zugrei­fen. Das kann uns hel­fen, die rich­ti­ge For­ma­tie­rung der Web­site zu über­mit­teln oder Ihnen z.B. eine für Ihre Regi­on ange­pass­te Web­site anzu­zei­gen. Auf­grund der IP-Adres­se wis­sen wir zwar, über wel­chen Pro­vi­der Sie auf unse­re Ange­bo­te zugrei­fen (und damit auch die Regi­on), aber wir kön­nen dar­aus in der Regel nicht ablei­ten, wer Sie sind. Das ändert sich, wenn Sie z.B. ein Benut­zer­kon­to anle­gen, weil dann Per­so­nen­da­ten mit tech­ni­schen Daten ver­knüpft wer­den kön­nen (wir sehen z.B., wel­chen Brow­ser Sie benut­zen, um ein Kon­to über unse­re Web­site zu nut­zen). Bei­spie­le für tech­ni­sche Daten sind auch Pro­to­kol­le («Logs»), die in unse­ren Syste­men anfal­len (z.B. das Pro­to­koll der Benut­zer-Anmel­dun­gen auf unse­rer Website).

·       Regi­strie­rungs­da­ten: Bestimm­te Ange­bo­te z.B. von Wett­be­wer­ben und Dienst­lei­stun­gen (z.B. Log­in-Berei­che unse­rer Web­site, News­let­ter-Ver­sand, kosten­lo­ser WLAN-Zugang etc.) kön­nen nur mit einem Benut­zer­kon­to oder einer Regi­strie­rung genutzt wer­den, die direkt bei uns oder über unse­re exter­nen Log­in-Dienst­lei­ster erfol­gen kann. Dabei müs­sen Sie uns bestimm­te Daten ange­ben, und wir erhe­ben Daten über die Nut­zung des Ange­bots oder der Dienst­lei­stung. Wenn Sie einen Gut­schein der Brusa­del­li KLG bei uns ein­lö­sen, ver­lan­gen wir bei der Ein­lö­sung unter Umstän­den bestimm­te Daten von Ihnen. Wenn wir Ihnen einen Gut­schein für einen unse­rer Ver­trags­part­ner aus­stel­len, über­mit­teln wir dem jewei­li­gen Ver­trags­part­ner unter Umstän­den gewis­se Ihrer Regi­strie­rungs­da­ten oder erhal­ten sol­che (vgl. Ziff. 7). Bei Zugangs­kon­trol­len zu bestimm­ten Anla­gen kön­nen Regi­strie­rungs­da­ten anfal­len; je nach Kon­troll­sy­stem auch bio­me­tri­sche Daten. Wir bewah­ren Regi­strie­rungs­da­ten in der Regel wäh­rend [12] Mona­ten nach dem Ende der Nut­zung der Dienst­lei­stung oder der Auf­lö­sung des Nut­zer­kon­tos auf. 

Mehr

Zu den Regi­strie­rungs­da­ten gehö­ren u.a. die Anga­ben, die Sie machen, wenn Sie auf unse­rer Web­site ein Kon­to anle­gen (z.B. Benut­zer­na­me, Pass­wort, Name, E‑Mail). Zu den Regi­strie­rungs­da­ten gehö­ren aber auch die Daten, die wir ggf. von Ihnen ver­lan­gen, bevor Sie bestimm­te Gra­tis­lei­stun­gen in Anspruch neh­men kön­nen wie z.B. unse­ren WLAN-Ser­vice, in die­sem Fall: Name, E‑Mail und Tele­fon­num­mer; oder die Ein­lö­sung von Gut­schei­nen, in die­sem Fall: Name, Anschrift, Kon­takt­da­ten, Zeit­punkt der Ein­lö­sung. Sie müs­sen sich auch regi­strie­ren, wenn Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren wol­len. Im Rah­men von Zugangs­kon­trol­len müs­sen wir Sie u.U. mit Ihren Daten (Zugangs­codes in Bad­ges, bio­me­tri­sche Daten zur Iden­ti­fi­ka­ti­on) regi­strie­ren (vgl. dazu die Kate­go­rie «son­sti­ge Daten»). 

·       Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten: Wenn Sie mit uns über das Kon­takt­for­mu­lar, per E‑Mail, Tele­fon oder Chat, brief­lich oder über son­sti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel in Kon­takt ste­hen, erfas­sen wir die zwi­schen Ihnen und uns aus­ge­tausch­ten Daten, ein­schliess­lich Ihrer Kon­takt­da­ten und der Rand­da­ten der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wenn wir Tele­fon­ge­sprä­che oder Video-Kon­fe­ren­zen z.B. zu Schu­lungs- und Qua­li­täts­si­che­rungs­zwecken auf­zeich­nen oder mit­hö­ren, wei­sen wir Sie beson­ders dar­auf hin. Sol­che Auf­zeich­nun­gen dür­fen nur ent­spre­chend unse­ren inter­nen Vor­ga­ben gemacht und ver­wen­det wer­den. Sie wer­den dar­über infor­miert, ob und wann sol­che Auf­zeich­nun­gen statt­fin­den, z.B. durch eine Anzei­ge wäh­rend der betref­fen­den Video-Kon­fe­renz. Falls Sie kei­ne Auf­zeich­nung wün­schen, wei­sen Sie uns bit­te dar­auf hin oder been­den Sie Ihre Teil­nah­me. Möch­ten Sie ledig­lich kei­ne Auf­zeich­nung Ihres Bil­des, schal­ten Sie bit­te Ihre Kame­ra aus. Wenn wir Ihre Iden­ti­tät fest­stel­len wol­len oder müs­sen, z.B. bei einem von Ihnen gestell­ten Aus­kunfts­be­geh­ren, einem Antrag für Medi­en­zu­gang etc., erhe­ben wir Daten, um Sie zu iden­ti­fi­zie­ren (z.B. eine Kopie eines Aus­wei­ses). Wir bewah­ren die­se Daten in der Regel wäh­rend [12] Mona­ten ab dem letz­ten Aus­tausch mit Ihnen auf. Die­se Frist kann län­ger sein, soweit dies aus Beweis­grün­den oder zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Vor­ga­ben erfor­der­lich oder tech­nisch bedingt ist. E‑Mails in per­sön­li­chen Post­fä­chern und schrift­li­che Kor­re­spon­den­zen wer­den in der Regel min­de­stens [10] Jah­re auf­be­wahrt. Auf­zeich­nun­gen von (Video-)Konferenzen wer­den in der Regel wäh­rend [24] Mona­ten auf­be­wahrt. Chats wer­den in der Regel wäh­rend [2] Jah­ren auf­be­wahrt.

Mehr

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten sind Ihr Name und Ihre Kon­takt­an­ga­ben, die Art und Wei­se und der Ort und die Zeit der Kom­mu­ni­ka­ti­on und i.d.R. auch ihr Inhalt (d.h. der Inhalt von E‑Mails, Brie­fen, Chats etc.). Die­se Daten kön­nen auch Anga­ben über Drit­te ent­hal­ten. Zum Zweck der Iden­ti­fi­ka­ti­on kön­nen wir auch Ihre Aus­weis­num­mer oder ein von Ihnen fest­ge­leg­tes Pass­wort oder Ihren Pres­se­aus­weis bear­bei­ten. Zur siche­ren Iden­ti­fi­ka­ti­on sind bei Medi­en­an­fra­gen fol­gen­de Pflicht­an­ga­ben zu machen: Ver­lag, Name der Publi­ka­ti­on, Anre­de, Vor­na­me, Nach­na­me, Post­an­schrift, E‑Mail-Adres­se und Tele­fon­num­mer der bericht­erstat­ten­den Person.

·       Stamm­da­ten: Als Stamm­da­ten bezeich­nen wir die Grund­da­ten, die wir nebst den Ver­trags­da­ten (sie­he unten) für die Abwick­lung unse­rer ver­trag­li­chen und son­sti­gen geschäft­li­chen Bezie­hun­gen oder für Mar­ke­ting- und Wer­be­zwecke benö­ti­gen, wie Name, Kon­takt­da­ten und Infor­ma­tio­nen z.B. über Ihre Rol­le und Funk­ti­on, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburts­da­tum, die Kun­den­hi­sto­rie, Voll­mach­ten, Unter­schrifts­be­rech­ti­gun­gen und Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen. Ihre Stamm­da­ten bear­bei­ten wir, wenn Sie ein Kun­de oder son­sti­ger geschäft­li­cher Kon­takt sind oder für einen sol­chen tätig sind (z.B. als Kon­takt­per­son des Geschäfts­part­ners), oder weil wir Sie für unse­re eige­nen Zwecke oder die Zwecke eines Ver­trags­part­ners anspre­chen wol­len (z.B. im Rah­men von Mar­ke­ting und Wer­bung, mit Ein­la­dun­gen an Anläs­se, mit Gut­schei­nen, mit News­let­tern etc.). Wir erhal­ten Stamm­da­ten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rah­men einer Regi­strie­rung), von Stel­len, für die Sie tätig sind, oder von Drit­ten wie z.B. unse­ren Ver­trags­part­nern, Ver­bän­den und Adress­händ­lern und aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len wie z.B. öffent­li­chen Regi­stern oder dem Inter­net (Web­sites, Social Media etc.). Wir kön­nen im Rah­men von Stamm­da­ten auch Gesund­heits­da­ten und Anga­ben über Drit­te bear­bei­ten. Stamm­da­ten kön­nen wir auch von unse­ren Aktio­nä­ren und Anle­gern erhe­ben. Wir bewah­ren die­se Daten in der Regel wäh­rend [10] Jah­ren ab dem letz­ten Aus­tausch mit Ihnen auf, min­de­stens aber ab Ver­trags­en­de. Die­se Frist kann län­ger sein, soweit dies aus Beweis­grün­den oder zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher oder ver­trag­li­chen Vor­ga­ben erfor­der­lich oder tech­nisch bedingt ist. Bei rei­nen Mar­ke­ting- und Wer­be­kon­tak­ten ist die Frist nor­ma­ler­wei­se wesent­lich kür­zer, meist nicht mehr als [2] Jah­re seit dem letz­ten Kontakt.

Mehr

Zu den Stamm­da­ten gehö­ren z.B. Daten wie Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer und ande­re Kon­takt­da­ten, Geschlecht, Geburts­da­tum, Natio­na­li­tät, Anga­ben zu ver­bun­de­nen Per­so­nen, Web­sites, Pro­fi­le in Social Media, Fotos und Vide­os, Kopien von Aus­wei­sen; fer­ner Anga­ben über Ihre Bezie­hung mit uns (Kun­de, Lie­fe­rant, Besu­cher, Lei­stungs­emp­fän­ger etc.), Anga­ben zu Ihrem Sta­tus bei uns, Zutei­lun­gen, Klas­si­fi­ka­tio­nen und Ver­tei­ler, Anga­ben über unse­re Inter­ak­tio­nen mit Ihnen (allen­falls eine Histo­rie davon mit ent­spre­chen­den Ein­tra­gun­gen), Berich­te (z.B. aus den Medi­en) oder behörd­li­che Doku­men­te, (z.B. Han­dels­re­gi­ster­aus­zü­ge, Bewil­li­gun­gen etc.), die Sie betref­fen. Als Zah­lungs­an­ga­ben erhe­ben wir z.B. Ihre Bank­ver­bin­dung, Kon­to­num­mer und Kre­dit­kar­ten­da­ten. Auch Ein­wil­li­gungs- oder Sperr­ver­mer­ke gehö­ren zu den Stamm­da­ten, eben­so wie Anga­ben über Drit­te, z.B. Kon­takt­per­so­nen, Emp­fän­ger von Lei­stun­gen, Wer­be­emp­fän­ger oder Ver­tre­ter.

Bei Kon­takt­per­so­nen und Ver­tre­tern unse­rer Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Part­ner bear­bei­ten wir als Stamm­da­ten z.B. Name und Adres­se, Anga­ben zu Rol­le, zur Funk­ti­on im Unter­neh­men, Qua­li­fi­ka­tio­nen und ggf. Anga­ben über Vor­ge­setz­te, Mit­ar­bei­ten­de und Unter­ge­be­ne und Anga­ben über Inter­ak­tio­nen mit die­sen Personen. 

Stamm­da­ten wer­den nicht für alle Kon­tak­te umfas­send erho­ben. Wel­che Daten wir im Ein­zel­nen erhe­ben, hängt beson­ders vom Zweck der Bear­bei­tung ab. 

·       Ver­trags­da­ten: Das sind Daten, die im Zusam­men­hang mit einem Ver­trags­schluss bzw. der Ver­trags­ab­wick­lung anfal­len, z.B. Anga­ben über Ver­trä­ge und den zu erbrin­gen­den oder erbrach­ten Lei­stun­gen, sowie Daten aus dem Vor­feld eines Ver­trags­ab­schlus­ses, die zur Abwick­lung erfor­der­li­chen oder ver­wen­de­ten Anga­ben und Anga­ben über Reak­tio­nen (z.B. Beschwer­den oder Anga­ben zur Zufrie­den­heit etc.). Auch Gesund­heits­da­ten und Anga­ben über Drit­te gehö­ren dazu, z.B. über Erb­krank­hei­ten in der Fami­lie. Die­se Daten erhe­ben wir i.d.R. von Ihnen, von Ver­trags­part­nern und von in die Abwick­lung des Ver­tra­ges invol­vier­ten Drit­ten, aber auch von Dritt­quel­len (z.B. Anbie­tern von Boni­täts­da­ten) und aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len. Wir bewah­ren die­se Daten in der Regel wäh­rend [10] Jah­ren ab der letz­ten Ver­trags­ak­ti­vi­tät auf, min­de­stens aber ab Ver­trags­en­de. Die­se Frist kann län­ger sein, soweit dies aus Beweis­grün­den oder zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher oder ver­trag­li­chen Vor­ga­ben erfor­der­lich oder tech­nisch bedingt ist.

Mehr

Zu den Ver­trags­da­ten gehö­ren Anga­ben über den Ver­trags­schluss, über Ihre Ver­trä­ge, z.B. Art und Datum des Ver­trags­schlus­ses, Anga­ben aus dem Antrags­pro­zess (wie etwa einem Antrag für unse­re Pro­duk­te oder Dienst­lei­stun­gen) und Anga­ben über den betref­fen­den Ver­trag (z.B. sei­ne Dau­er) und die Abwick­lung und Ver­wal­tung der Ver­trä­ge (z.B. Anga­ben im Zusam­men­hang mit der Rech­nung­stel­lung, dem Kun­den­dienst, die Unter­stüt­zung bei tech­ni­schen Ange­le­gen­hei­ten und die Durch­set­zung von ver­trag­li­chen Ansprü­chen). Zu den Ver­trags­da­ten gehö­ren auch Anga­ben über Män­gel, Beschwer­den und Anpas­sun­gen eines Ver­trags, eben­so wie Anga­ben zur Kun­den­zu­frie­den­heit, die wir z.B. mit­tels Befra­gun­gen erhe­ben kön­nen. Zu den Ver­trags­da­ten gehö­ren fer­ner Finanz­da­ten wie Anga­ben über die Boni­tät (d.h. Infor­ma­tio­nen, die Schlüs­se über die Wahr­schein­lich­keit zulas­sen, dass For­de­run­gen begli­chen wer­den), zu Mah­nun­gen und zum Inkas­so. Wir erhal­ten die­se Daten teil­wei­se von Ihnen (z.B., wenn Sie Zah­lun­gen aus­füh­ren), aber auch von Wirt­schafts­aus­kunf­tei­en und Inkas­so­un­ter­neh­men und von öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len (z.B. einem Handelsregister).

·       Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten: Je nach­dem, in wel­cher Bezie­hung wir zu Ihnen ste­hen, ver­su­chen wir Sie ken­nen­zu­ler­nen und unse­re Pro­duk­te, Dienst­lei­stun­gen und Ange­bo­te bes­ser auf Sie aus­zu­rich­ten. Dazu erhe­ben und nut­zen wir Daten über Ihr Ver­hal­ten und Ihre Prä­fe­ren­zen. Wir tun dies, indem wir Anga­ben über Ihr Ver­hal­ten in unse­rem Bereich aus­wer­ten, und wir kön­nen die­se Anga­ben auch mit Anga­ben von Drit­ten – auch aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len – ergän­zen. Gestützt dar­auf kön­nen wir etwa die Wahr­schein­lich­keit berech­nen, dass Sie bestimm­te Lei­stun­gen in Anspruch neh­men oder sich auf eine bestimm­te Wei­se ver­hal­ten. Die dazu bear­bei­te­ten Daten sind uns teil­wei­se bereits bekannt (z.B. wenn Sie unse­re Lei­stun­gen in Anspruch neh­men), oder wir gewin­nen die­se Daten, indem wir Ihr Ver­hal­ten auf­zeich­nen (z.B. wie Sie auf unse­rer Web­site navi­gie­ren oder indem wir z.B. über die Ver­wen­dung Ihres Mobil­te­le­fons Ihr Bewe­gungs­pro­fil ermit­teln). Wir anony­mi­sie­ren oder löschen die­se Daten, wenn sie für die ver­folg­ten Zwecke nicht mehr aus­sa­ge­kräf­tig sind, was je nach der Art der Daten zwi­schen [2–3] Wochen (bei Bewe­gungs­pro­fi­len) und [24] Mona­ten (bei Pro­duk­te- und Dienst­lei­stungs­prä­fe­ren­zen) der Fall sein kann. Die­se Frist kann län­ger sein, soweit dies aus Beweis­grün­den oder zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher oder ver­trag­li­chen Vor­ga­ben erfor­der­lich oder tech­nisch bedingt ist. Wie das Track­ing auf unse­rer Web­site funk­tio­niert, beschrei­ben wir in Ziff. 12.

Mehr

Ver­hal­tens­da­ten sind Anga­ben über bestimm­te Hand­lun­gen, z.B. über Ihre Reak­ti­on auf elek­tro­ni­sche Mit­tei­lun­gen (z.B. ob und wann Sie eine E‑Mail geöff­net haben) oder über Ihren Stand­ort sowie über Ihre Inter­ak­ti­on mit unse­ren Social-Media-Pro­fi­len und über Ihre Teil­nah­me an Gewinn­spie­len, Wett­be­wer­ben und ähn­li­chen Ver­an­stal­tun­gen. Ihre Stand­ort­da­ten kön­nen wir z.B. draht­los durch ein­deu­ti­ge Codes erfas­sen, die Ihr Mobil­te­le­fon aus­sen­det oder wenn Sie unse­re Web­site ver­wen­den. Auf die Erfas­sung von anony­men Bewe­gungs­pro­fi­len wei­sen wir Sie an den betref­fen­den Stand­or­ten durch ent­spre­chen­de Schil­der hin; ein per­so­na­li­sier­tes Bewe­gungs­pro­fil wer­den wir nur mit Ihrer Zustim­mung erstellen.

Prä­fe­renz­da­ten geben uns Auf­schluss dar­über, wel­che Bedürf­nis­se Sie haben, wel­che Pro­duk­te oder Lei­stun­gen auf Ihr Inter­es­se stos­sen könn­ten oder wann und wie Sie vor­aus­sicht­lich auf Nach­rich­ten von uns reagie­ren wer­den. Wir gewin­nen die­se Anga­ben aus der Ana­ly­se bestehen­der Daten wie z.B. Ver­hal­tens­da­ten, damit wir Sie bes­ser ken­nen­ler­nen, unse­re Bera­tung und Ange­bo­te genau­er auf Sie aus­rich­ten und unse­re Ange­bo­te gene­rell ver­bes­sern kön­nen. Um die Qua­li­tät unse­rer Ana­ly­sen zu ver­bes­sern, kön­nen wir die­se Daten mit wei­te­ren Daten ver­knüp­fen, die wir auch von Drit­ten wie etwa Adress­händ­lern, Ämtern und öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len wie z.B. dem Inter­net bezie­hen, z.B. mit Anga­ben zu Ihrer Haus­halts­grös­se, Ein­kom­mens­klas­se und Kauf­kraft, Ein­kaufs­ver­hal­ten und Kon­takt­da­ten von Ange­hö­ri­gen und anony­men Anga­ben von sta­ti­sti­schen Ämtern. 

Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten kön­nen per­so­nen­be­zo­gen aus­ge­wer­tet wer­den (z.B. um Ihnen per­so­na­li­sier­te Wer­bung anzu­zei­gen), aber auch nicht-per­so­nen­be­zo­gen (z.B. zur Markt­for­schung oder zur Pro­dukt­ent­wick­lung). Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten kön­nen auch mit ande­ren Daten kom­bi­niert wer­den (z.B. kön­nen Bewe­gungs­da­ten im Rah­men eines Gesund­heits­schutz­kon­zepts für ein Cont­act Tra­cing benutzt werden).

·       Son­sti­ge Daten: Daten von Ihnen erhe­ben wir auch in ande­ren Situa­tio­nen. Im Zusam­men­hang mit behörd­li­chen oder gericht­li­chen Ver­fah­ren etwa fal­len Daten an (wie Akten, Beweis­mit­tel etc.), die sich auch auf Sie bezie­hen kön­nen. Aus Grün­den des Gesund­heits­schut­zes kön­nen wir eben­falls Daten erhe­ben (z.B. im Rah­men von Schutz­kon­zep­ten). Wir kön­nen Fotos, Vide­os und Ton­auf­nah­men erhal­ten oder her­stel­len, in denen Sie erkenn­bar sein kön­nen (z.B. an Anläs­sen, durch Sicher­heits­ka­me­ras etc.). Wir kön­nen auch Daten dar­über erhe­ben, wer wann bestimm­te Gebäu­de betritt oder ent­spre­chen­de Zugangs­rech­te hat (inkl. bei Zugangs­kon­trol­len, gestützt auf Regi­strie­rungs­da­ten oder Besu­cher­li­sten etc.), wer wann an Anläs­sen oder Aktio­nen (z.B. Wett­be­wer­ben) teil­nimmt oder wer wann unse­re Infra­struk­tur und Syste­me ver­wen­det. Schliess­lich erhe­ben und bear­bei­ten wir Daten über unse­re Aktio­nä­re und ande­ren Anle­ger; neben Stamm­da­ten sind dies u.a. Anga­ben für die ent­spre­chen­den Regi­ster, bezüg­lich der Aus­übung ihrer Rech­te und der Durch­füh­rung von Anläs­sen (z.B. Gene­ral­ver­samm­lun­gen). Die Auf­be­wah­rungs­frist die­ser Daten rich­tet sich nach dem Zweck und wird auf das Erfor­der­li­che beschränkt. Das reicht von eini­gen weni­gen Tagen bei vie­len der Sicher­heits­ka­me­ras und in der Regel eini­gen Wochen bei Daten für ein Cont­act Tra­cing über Besu­cher­da­ten, die in der Regel wäh­rend [3] Mona­ten auf­be­wahrt wer­den bis hin zu Berich­ten über Anläs­se mit Bil­dern, die eini­ge Jah­re oder län­ger auf­be­wahrt wer­den kön­nen. Daten über Sie als Aktio­när oder son­sti­ger Anle­ger wer­den ent­spre­chend den gesell­schafts­recht­li­chen Vor­ga­ben auf­be­wahrt, in jedem Fall aber solan­ge Sie inve­stiert sind.

Vie­ler der in die­ser Ziff. 3 genann­ten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über For­mu­la­re, im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns, im Zusam­men­hang mit Ver­trä­gen, bei der Ver­wen­dung der Web­site etc.). Sie sind dazu nicht ver­pflich­tet, unter Vor­be­halt von Ein­zel­fäl­len, z.B. im Rah­men von ver­bind­li­chen Schutz­kon­zep­ten (gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen). Wenn Sie mit uns Ver­trä­ge schlies­sen oder Lei­stun­gen bean­spru­chen wol­len, müs­sen Sie uns zudem im Rah­men Ihrer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung gemäss dem ein­schlä­gi­gen Ver­trag Daten bereit­stel­len, ins­be­son­de­re Stamm‑, Ver­trags- und Regi­strie­rungs­da­ten. Bei der Nut­zung unse­rer Web­site ist die Bear­bei­tung tech­ni­scher Daten unver­meid­lich. Wenn Sie Zugang zu bestimm­ten Syste­men oder Gebäu­den erhal­ten möch­ten, müs­sen Sie uns Regi­strie­rungs­da­ten ange­ben. Bei Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten haben Sie jedoch grund­sätz­lich die Mög­lich­keit, zu wider­spre­chen oder kei­ne Ein­wil­li­gung zu geben.

Mehr

Bestimm­te Lei­stun­gen stel­len wir Ihnen nur zur Ver­fü­gung, wenn Sie uns Regi­strie­rungs­da­ten über­mit­teln, weil wir oder unse­re Ver­trags­part­ner wis­sen wol­len, wer unse­re Dienst­lei­stun­gen ver­wen­det oder eine Ein­la­dung zu einem Anlass ange­nom­men hat, weil es tech­nisch erfor­der­lich ist oder weil wir mit Ihnen kom­mu­ni­zie­ren wol­len. Wenn Sie oder eine Per­son, die Sie ver­tre­ten (z.B. Ihr Arbeit­ge­ber), mit uns einen Ver­trag schlies­sen oder erfül­len will, müs­sen wir ent­spre­chen­de Stamm‑, Ver­trags und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Ihnen erhe­ben, und wir bear­bei­ten tech­ni­sche Daten, wenn Sie hier­zu unse­re Web­site oder ande­re elek­tro­ni­sche Ange­bo­te ver­wen­den wol­len. Geben Sie uns die für den Abschluss und die Abwick­lung des Ver­trags erfor­der­li­chen Daten nicht an, müs­sen Sie damit rech­nen, dass wir den Ver­trags­ab­schluss ableh­nen, Sie eine Ver­trags­ver­let­zung bege­hen oder wir den Ver­trag nicht erfül­len. Genau­so kön­nen wir Ihnen nur dann eine Ant­wort auf eine Anfra­ge von Ihnen sen­den, wenn wir die ent­spre­chen­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten und – wenn Sie online mit uns kom­mu­ni­zie­ren – ggf. auch tech­ni­sche Daten bear­bei­ten. Die Ver­wen­dung unse­rer Web­site ist eben­falls nicht mög­lich, ohne dass wir tech­ni­sche Daten erhalten. 

Soweit dies nicht unzu­läs­sig ist, ent­neh­men wir Daten auch öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len (z.B. Betrei­bungs­re­gi­ster, Grund­bü­cher, Han­dels­re­gi­ster, Medi­en oder dem Inter­net inkl. Social Media) oder erhal­ten Daten von ande­ren Unter­neh­men inner­halb unse­rer Grup­pe, von Behör­den und von son­sti­gen Drit­ten (wie z.B. Kre­dit­aus­kunf­tei­en, Adress­händ­ler, Ver­bän­de, Ver­trags­part­ner, Inter­net-Ana­ly­se­dien­ste etc.). 

Mehr

Die Kate­go­rien von Per­so­nen­da­ten, die wir von Drit­ten über Sie erhal­ten, umfas­sen ins­be­son­de­re Anga­ben aus öffent­li­chen Regi­stern, Anga­ben, die wir im Zusam­men­hang mit behörd­li­chen und gericht­li­chen Ver­fah­ren erfah­ren, Anga­ben im Zusam­men­hang mit ihren beruf­li­chen Funk­tio­nen und Akti­vi­tä­ten (damit wir z.B. mit Ihrer Hil­fe Geschäf­te mit Ihrem Arbeit­ge­ber abschlies­sen und abwickeln kön­nen), Anga­ben über Sie in Kor­re­spon­denz und Bespre­chun­gen mit Drit­ten, Boni­täts­aus­künf­te (soweit wir mit Ihnen per­sön­lich Geschäf­te abwickeln), Anga­ben über Sie, die uns Per­so­nen aus Ihrem Umfeld (Fami­lie, Bera­ter, Rechts­ver­tre­ter etc.) geben, damit wir Ver­trä­ge mit Ihnen oder unter Ein­be­zug von Ihnen abschlies­sen oder abwickeln kön­nen (z.B. Refe­ren­zen, Ihre Adres­se für Lie­fe­run­gen, Voll­mach­ten, Anga­ben zur Ein­hal­tung gesetz­li­cher Vor­ga­ben wie etwa zur Betrugs‑, Geld­wä­sche­rei- und Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung und Export­re­strik­tio­nen, Anga­ben von Ban­ken, Ver­si­che­run­gen und Ver­triebs- und ande­ren Ver­trags­part­nern von uns zur Inan­spruch­nah­me oder Erbrin­gung von Lei­stun­gen durch Sie (z.B. Zah­lun­gen, Käu­fe etc.), Anga­ben aus Medi­en und Inter­net zu Ihrer Per­son (soweit dies im kon­kre­ten Fall ange­zeigt ist, z.B. im Rah­men einer Bewer­bung, Marketing/Verkauf, Pres­se­schau, etc.), Ihre Adres­se und ggf. Inter­es­sen und wei­te­re sozio­de­mo­gra­phi­sche Daten (insb. für Mar­ke­ting und For­schung) und Daten im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von frem­den Web­sites und Online-Ange­bo­ten, wo die­se Nut­zung Ihnen zuge­ord­net wer­den kann. 

4.                       Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bear­bei­ten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Fol­gen­den erläu­tern. Wei­te­re Hin­wei­se für den Online-Bereich fin­den Sie in Ziff. 12 und 13. Die­se Zwecke bzw. die ihnen zugrun­de­lie­gen­den Zie­le stel­len berech­tig­te Inter­es­sen von uns und ggf. von Drit­ten dar. Sie fin­den wei­te­re Anga­ben zu den Rechts­grund­la­gen unse­rer Bear­bei­tung in Ziff. 5.

Wir bear­bei­ten Ihre Daten zu Zwecken im Zusam­men­hang mit der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen, ins­be­son­de­re zur Beant­wor­tung von Anfra­gen und der Gel­tend­ma­chung Ihrer Rech­te (Ziff. 11) und um Sie bei Rück­fra­gen zu kon­tak­tie­ren. Hier­zu ver­wen­den wir ins­be­son­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten und Stamm­da­ten und im Zusam­men­hang mit von Ihnen genutz­ten Ange­bo­ten und Dienst­lei­stun­gen auch Regi­strie­rungs­da­ten. Wir bewah­ren die­se Daten auf, um unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen zu doku­men­tie­ren, für Schu­lungs­zwecke, zur Qua­li­täts­si­che­rung und für Nachfragen. 

Mehr

Es geht hier um alle Zwecke, in deren Zusam­men­hang Sie und wir kom­mu­ni­zie­ren, ob im Kun­den­dienst oder in der Bera­tung, bei der Authen­ti­fi­zie­rung im Fal­le einer Ver­wen­dung Nut­zung der Web­site oder für Schu­lung und Qua­li­täts­si­che­rung (z.B. im Bereich des Kun­den­dien­stes). Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten bear­bei­ten wir wei­ter, damit wir mit Ihnen per E‑Mail und Tele­fon, sowie Mes­sen­ger­dien­ste, Chat, Social Media, Brief und Fax kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen erfolgt mei­stens im Zusam­men­hang mit ande­ren Bear­bei­tungs­zwecken, z.B. damit wir Dienst­lei­stun­gen erbrin­gen oder ein Aus­kunfts­ge­such beant­wor­ten kön­nen. Unse­re Daten­be­ar­bei­tun­gen die­nen auch zum Nach­weis der Kom­mu­ni­ka­ti­on und ihrer Inhalte.

Daten bear­bei­ten wir für die Auf­nah­me, Ver­wal­tung und Abwick­lung von Ver­trags­be­zie­hun­gen.

Mehr

Wir schlies­sen Ver­trä­ge unter­schied­lich­ster Art mit unse­ren Geschäfts- und Pri­vat­kun­den, mit Lie­fe­ran­ten, Unter­ak­kor­dan­ten oder ande­ren Ver­trags­part­nern wie z.B. Part­nern in Pro­jek­ten oder mit Par­tei­en in Rechts­strei­tig­kei­ten. Wir bear­bei­ten dabei ins­be­son­de­re Stamm­da­ten, Ver­trags­da­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten und je nach Umstän­den auch Regi­strie­rungs­da­ten des Kun­den oder der Per­so­nen, denen der Kun­de eine Lei­stung ver­mit­telt. Hier­zu zäh­len z.B. die Bezü­ger unse­rer Pro­duk­te oder Dienst­lei­stun­gen, die dafür Gut­schei­ne und Ein­la­dun­gen von unse­ren Kun­den erhal­ten und beim Ein­lö­sen ihrer­seits zu unse­ren Kun­den wer­den kön­nen. Wir bear­bei­ten Daten in die­sem Fall für die Abwick­lung des Ver­trags mit die­sen Bezü­gern, aber auch mit den Ver­trags­part­nern, die sie ein­ge­la­den haben.

Im Rah­men der Geschäfts­an­bah­nung wer­den Per­so­nen­da­ten – ins­be­son­de­re Stamm­da­ten, Ver­trags­da­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten – von mög­li­chen Kun­den oder ande­ren Ver­trags­part­nern (z.B. in einem Bestell­for­mu­lar oder Ver­trag) erho­ben oder erge­ben sich aus einer Kom­mu­ni­ka­ti­on. Eben­falls im Zusam­men­hang mit dem Ver­trags­schluss bear­bei­ten wir Daten zur Prü­fung der Boni­tät und für die Eröff­nung der Kun­den­be­zie­hung. Teil­wei­se wer­den die­se Anga­ben zur Ein­hal­tung recht­li­cher Vor­ga­ben überprüft.

Im Rah­men der Abwick­lung von Ver­trags­be­zie­hun­gen bear­bei­ten wir Daten zur Ver­wal­tung der Kun­den­be­zie­hung, zur Erbrin­gung und Ein­for­de­rung ver­trag­li­cher Lei­stun­gen (was auch den Bei­zug von Drit­ten umfasst, wie Logi­stik­un­ter­neh­men, Bewa­chungs­dien­ste, Wer­be­dienst­lei­stern, Ban­ken, Ver­si­che­run­gen oder Kre­dit­aus­kunf­tei­en, die uns dann ihrer­seits Daten lie­fern kön­nen), für die Bera­tung und für die Kun­den­be­treu­ung. Auch die Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen aus Ver­trä­gen (Inkas­so, Gerichts­ver­fah­ren etc.) gehört zur Abwick­lung, eben­so wie die Buch­füh­rung, Been­di­gung von Ver­trä­gen und die öffent­li­che Kommunikation. 

Wir bear­bei­ten Daten für Mar­ke­ting­zwecke und zur Bezie­hungs­pfle­ge, z.B. um unse­ren Kun­den und ande­ren Ver­trags­part­nern per­so­na­li­sier­te Wer­bung zu Pro­duk­ten und Dienst­lei­stun­gen von uns und von Drit­ten (z.B. von Wer­be-Ver­trags­part­nern) zu sen­den. Das kann z.B. in Form von News­let­tern und ande­ren regel­mäs­si­gen Kon­tak­ten (elek­tro­nisch, per Post, tele­fo­nisch), über ande­re Kanä­le, für wel­che wir von Ihnen Kon­takt­in­for­ma­tio­nen haben, aber auch im Rah­men von ein­zel­nen Mar­ke­ting­ak­tio­nen (z.B. Anläs­se, Wett­be­wer­be etc.) erfol­gen und auch Gra­tis­lei­stun­gen ent­hal­ten (z.B. Ein­la­dun­gen, Gut­schei­ne etc.). Sie kön­nen sol­che Kon­tak­te jeder­zeit ableh­nen (sie­he am Ende die­ser Ziff. 4) bzw. eine Ein­wil­li­gung in die Kon­takt­auf­nah­me für Wer­be­zwecke ver­wei­gern oder wider­ru­fen. Mit Ihrer Ein­wil­li­gung kön­nen wir unse­re Online-Wer­bung im Inter­net ziel­ge­rich­te­ter auf Sie aus­rich­ten (dazu Ziff. 12). Schliess­lich wol­len wir auch Ver­trags­part­nern von uns ermög­li­chen, unse­re Kun­den und ande­re Ver­trags­part­ner zu Wer­be­zwecken anzu­spre­chen (dazu Ziff. 7).

Mehr

Zum Bei­spiel über­mit­teln wir Ihnen mit Ihrer Zustim­mung Infor­ma­tio­nen, Wer­bung und Pro­dukt­an­ge­bo­te von uns und von Drit­ten inner­halb und aus­ser­halb der Grup­pe (z.B. Wer­be-Ver­trags­part­nern), als Druck­sa­che, elek­tro­nisch oder per Tele­fon. Hier­zu bear­bei­ten wir v.a. Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Regi­strie­rungs­da­ten. Wie die mei­sten Unter­neh­men per­so­na­li­sie­ren wir Mit­tei­lun­gen, damit wir Ihnen indi­vi­du­el­le Infor­ma­tio­nen über­mit­teln und Ange­bo­te unter­brei­ten kön­nen, die Ihren Bedürf­nis­sen und Inter­es­sen ent­spre­chen. Wir ver­knüp­fen dazu Daten, die wir über Sie bear­bei­ten, und ermit­teln Prä­fe­renz­da­ten und ver­wen­den die­se Daten als Grund­la­ge der Per­so­na­li­sie­rung (dazu Ziff. 3). Wir bear­bei­ten Daten auch im Zusam­men­hang mit Wett­be­wer­ben, Gewinn­spie­len und ähn­li­chen Veranstaltungen. 

Zur Bezie­hungs­pfle­ge gehö­ren fer­ner die – ggf. auf Basis von Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten per­so­na­li­sier­te – Anspra­che bestehen­der Kun­den und ihrer Kon­tak­te. Im Rah­men der Bezie­hungs­pfle­ge kön­nen wir auch ein Cus­to­mer Rela­ti­on­ship Manage­ment-System («CRM») betrei­ben, in wel­chem wir die zur Bezie­hung der Pfle­ge nöti­gen Daten zu Kun­den, Lie­fe­ran­ten und ande­ren Geschäfts­part­nern spei­chern, z.B. über Kon­takt­per­so­nen, zur Bezie­hungs­hi­sto­rie (z.B. über bezo­ge­ne oder gelie­fer­te Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen, Inter­ak­tio­nen etc.), Inter­es­sen, Wün­sche, Mar­ke­ting­mass­nah­men (News­let­ter, Ein­la­dun­gen zu Anläs­sen etc.) und wei­te­re Angaben. 

All die­se Bear­bei­tun­gen sind für uns nicht nur wich­tig, um unse­re Ange­bo­te mög­lichst wirk­sam zu bewer­ben, son­dern auch um unse­re Bezie­hun­gen zu Kun­den und ande­ren Drit­ten per­sön­li­cher und posi­ti­ver zu gestal­ten, uns auf die wich­tig­sten Bezie­hun­gen zu kon­zen­trie­ren und unse­re Mit­tel mög­lichst effi­zi­ent einzusetzen. 

Ihre Daten bear­bei­ten wir wei­ter zur Markt­for­schung, zur Ver­bes­se­rung unse­rer Dienst­lei­stun­gen und unse­res Betriebs und zur Pro­dukt­ent­wick­lung.

Mehr

Wir sind bestrebt, unse­re Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen (inkl. unse­rer Web­site) lau­fend zu ver­bes­sern und auf ver­än­der­te Bedürf­nis­se rasch reagie­ren zu kön­nen. Wir ana­ly­sie­ren des­halb bspw., wie Sie durch unse­re Web­site navi­gie­ren oder wel­che Pro­duk­te von wel­chen Per­so­nen­grup­pen in wel­cher Wei­se genutzt wer­den und wie neue Pro­duk­te und Lei­stun­gen aus­ge­stal­tet wer­den kön­nen (zu wei­te­ren Details vgl. Ziff. 12). Dies gibt uns Hin­wei­se auf die Markt­ak­zep­tanz bestehen­der und das Markt­po­ten­ti­al neu­er Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen. Dazu bear­bei­ten wir ins­be­son­de­re Stamm‑, Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten, aber auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten und Anga­ben aus Kun­den­be­fra­gun­gen, Umfra­gen und Stu­di­en und wei­te­re Anga­ben z.B. aus den Medi­en, aus Social Media, aus dem Inter­net und aus ande­ren öffent­li­chen Quel­len. Soweit mög­lich, ver­wen­den wir für die­se Zwecke pseud­ony­mi­sier­te oder anony­mi­sier­te Anga­ben. Wir kön­nen auch Medi­en­be­ob­ach­tungs­dien­ste in Anspruch neh­men oder selbst Medi­en­be­ob­ach­tun­gen durch­füh­ren und dabei Per­so­nen­da­ten bear­bei­ten, um Medi­en­ar­beit zu betrei­ben oder aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Trends zu ver­ste­hen und auf sie zu reagieren.

Anony­mi­sier­te Stand­ort­da­ten ver­wen­den wir z.B. dazu, unse­ren Ver­trags­part­nern Emp­feh­lun­gen für die Ver­mei­dung von Stoss­zei­ten abzu­ge­ben. Mit Ihrer Ein­wil­li­gung ver­wen­den wir nicht anony­mi­sier­te Stand­ort­da­ten, um Sie auf Basis Ihrer Posi­ti­on auf inter­es­san­te Ange­bo­te und Pro­duk­te in der Nähe hin­wei­sen, aus den Posi­ti­ons­da­ten (Ver­weil­dau­er) auf Ihre Inter­es­sen zu schlies­sen und Ihnen mit­zu­tei­len, wel­che Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen ande­re Ver­trags­part­ner mit ähn­li­chen Inter­es­sen in Anspruch genom­men haben.

Wir kön­nen Ihre Daten auch zu Sicher­heits­zwecken und für die Zugangs­kon­trol­le bearbeiten. 

Mehr

Wir prü­fen und ver­bes­sern lau­fend die ange­mes­se­ne Sicher­heit unse­rer IT und unse­rer son­sti­gen Infra­struk­tur (z.B. Gebäu­de). Wie alle Unter­neh­men kön­nen wir Daten­si­cher­heits­ver­let­zun­gen nicht mit letz­ter Sicher­heit aus­schlies­sen, aber wir tun das Uns­ri­ge, die Risi­ken zu redu­zie­ren. Wir bear­bei­ten Daten des­halb z.B. für Über­wa­chun­gen, Kon­trol­len, Ana­ly­sen und Tests unse­rer Netz­wer­ke und IT-Infra­struk­tu­ren, für System- und Feh­ler­prü­fun­gen, zu Doku­men­ta­ti­ons­zwecken und im Rah­men von Sicher­heits­ko­pien. Zu den Zugangs­kon­trol­len gehört einer­seits die Kon­trol­le der Zugän­ge zu elek­tro­ni­schen Syste­men (z.B. Ein­log­gen bei Benut­zer­kon­ten), ande­rer­seits aber auch die phy­si­sche Zugangs­kon­trol­le (z.B. Gebäu­de­zu­trit­te). Zu Sicher­heits­zwecken (prä­ven­tiv und zur Auf­klä­rung von Vor­fäl­len) füh­ren wir auch Zutritts­pro­to­kol­le bzw. Besu­cher­li­sten und set­zen Über­wa­chungs­sy­ste­me (z.B. Sicher­heits­ka­me­ras) ein. Auf Über­wa­chungs­sy­ste­me wei­sen wir Sie an den betref­fen­den Stand­or­ten durch ent­spre­chen­de Schil­der hin.

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten zur Ein­hal­tung von Geset­zen, Wei­sun­gen und Emp­feh­lun­gen von Behör­den und inter­ner RegularienCom­pli­ance»).

Mehr

Dazu gehört z.B. die Durch­füh­rung von Gesund­heits-Sicher­heits­kon­zep­ten oder die gesetz­lich gere­gel­te Bekämp­fung der Geld­wä­sche­rei und der Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung. Wir kön­nen in bestimm­ten Fäl­len ver­pflich­tet sein, bestimm­te Abklä­run­gen über Kun­den zu tref­fen («Know Your Cus­to­mer») oder Behör­den Mel­dun­gen zu erstat­ten. Auch die Erfül­lung von Auskunfts‑, Infor­ma­ti­ons- oder Mel­de­pflich­ten bspw. im Zusam­men­hang mit auf­sichts-­ und steu­er­recht­li­chen Pflich­ten set­zen Daten­be­ar­bei­tun­gen vor­aus oder brin­gen sie mit sich, z.B. die Erfül­lung von Archi­vie­rungs­pflich­ten und die Ver­hin­de­rung, Auf­deckung und Abklä­rung von Straf­ta­ten und ande­ren Ver­stös­sen. Dazu gehö­ren auch die Ent­ge­gen­nah­me und Bear­bei­tung von Beschwer­den und ande­ren Mel­dun­gen, die Über­wa­chung von Kom­mu­ni­ka­ti­on, inter­ne Unter­su­chun­gen oder die Offen­le­gung von Unter­la­gen gegen­über einer Behör­de, wenn wir dazu einen zurei­chen­den Grund haben oder recht­lich dazu ver­pflich­tet sind. Auch bei exter­nen Unter­su­chun­gen z.B. durch eine Straf­ver­fol­gungs- oder Auf­sichts­be­hör­de oder eine beauf­trag­te pri­va­te Stel­le kön­nen u.U. Per­so­nen­da­ten von Ihnen bear­bei­tet wer­den. Fer­ner bear­bei­ten wir Daten zur Betreu­ung unse­rer Aktio­nä­re und son­sti­gen Anle­ger und Erfül­lung unse­rer dies­be­züg­li­chen Pflich­ten. Zu all die­sen Zwecken bear­bei­ten wir ins­be­son­de­re Ihre Stamm­da­ten, Ihre Ver­trags­da­ten und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, unter Umstän­den aber auch Ver­hal­tens­da­ten und Daten aus den Kate­go­rie der son­sti­gen Daten. Bei den recht­li­chen Pflich­ten kann es sich um schwei­ze­ri­sches Recht, aber auch um aus­län­di­sche Bestim­mun­gen han­deln, denen wir unter­ste­hen, eben­so Selbst­re­gu­lie­run­gen, Bran­chen­stan­dards, die eige­ne «Cor­po­ra­te Gover­nan­ce» und behörd­li­che Anwei­sun­gen und Ersuchen. 

Wir bear­bei­ten Daten auch für Zwecke unse­res Risi­ko­ma­nage­ments und im Rah­men einer umsich­ti­gen Unter­neh­mens­füh­rung, ein­schliess­lich Betriebs­or­ga­ni­sa­ti­on und Unter­neh­mens­ent­wick­lung.

Mehr

Zu die­sen Zwecken bear­bei­ten wir ins­be­son­de­re Stamm­da­ten, Ver­trags­da­ten, Regi­strie­rungs­da­ten und tech­ni­sche Daten, aber auch Ver­hal­tens- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten. Bspw. müs­sen wir im Rah­men unse­rer Finanz­ver­wal­tung unse­re Debi­to­ren und Kre­di­to­ren über­wa­chen, und wir müs­sen ver­mei­den, dass wir Opfer von Delik­ten und Miss­bräu­chen wer­den, was die Aus­wer­tung von Daten auf ent­spre­chen­de Muster ver­lan­gen kann. Wir kön­nen zu die­sen Zwecken und zu Ihrem und unse­rem Schutz vor delikt­i­schen oder miss­bräuch­li­chen Akti­vi­tä­ten auch Pro­fil­ing durch­füh­ren und Pro­fi­le erstel­len und bear­bei­ten (dazu auch Ziff. 6). Im Rah­men der Pla­nung unse­rer Res­sour­cen und Orga­ni­sa­ti­on unse­res Betriebs müs­sen wir Daten zur Nut­zung unse­rer Dienst­lei­stun­gen und son­sti­gen Ange­bo­te aus­wer­ten und bear­bei­ten oder Anga­ben dazu mit ande­ren aus­tau­schen (z.B. Out­sour­cing-Part­nern), was auch Ihre Daten umfas­sen kann. Das­sel­be gilt bezüg­lich der von Drit­ten an uns erbrach­ten Lei­stun­gen. Im Rah­men der Unter­neh­mens­ent­wick­lung kön­nen wir Geschäf­te, Betriebs­tei­le oder Unter­neh­men an ande­re ver­kau­fen oder von sol­chen erwer­ben oder Part­ner­schaf­ten ein­ge­hen, was eben­falls zum Aus­tausch und der Bear­bei­tung von Daten füh­ren kann (auch von Ihnen, z.B. als Kun­de oder Lie­fe­rant oder als Lieferanten-Vertreter).

Wir kön­nen Ihre Daten zu wei­te­ren Zwecken bear­bei­ten, z.B. im Rah­men unse­rer inter­nen Abläu­fe und Admi­ni­stra­ti­on oder zu Schu­lungs- und Qualitätssicherungszwecken. 

Mehr

Zu die­sen wei­te­ren Zwecken gehö­ren z.B. Schu­lungs- und Aus­bil­dungs­zwecke, admi­ni­stra­ti­ve Zwecke (etwa die Ver­wal­tung von Stamm­da­ten, die Buch­hal­tung und die Daten­ar­chi­vie­rung und die Prü­fung, Ver­wal­tung und lau­fen­de Ver­bes­se­rung von IT-Infra­struk­tur), die Wah­rung unse­rer Rech­te (z.B. um Ansprü­che gericht­lich, vor- oder aus­ser­ge­richt­lich und vor Behör­den im In- und Aus­land durch­zu­set­zen oder uns gegen Ansprü­che zu ver­tei­di­gen, etwa durch Beweis­si­che­rung, recht­li­che Abklä­run­gen und die Teil­nah­me an gericht­li­chen oder behörd­li­chen Ver­fah­ren) und die Eva­lua­ti­on und Ver­bes­se­rung inter­ner Abläu­fe. Wir kön­nen Auf­zeich­nun­gen von (Video-)Konferenzen zu Schu­lungs- und Qua­li­täts­si­che­rungs­zwecken ver­wen­den. Auch die Wah­rung wei­te­rer berech­tig­ter Inter­es­sen gehört zu den wei­te­ren Zwecken, die sich nicht abschlies­send nen­nen lassen.

5.                       Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimm­te Bear­bei­tun­gen um Ihre Ein­wil­li­gung bit­ten (z.B. für die Bear­bei­tung von beson­ders schüt­zens­wer­ten Per­so­nen­da­ten, für Mar­ke­ting­mai­lings, für die Erstel­lung per­so­na­li­sier­ter Bewe­gungs­pro­fi­le und für die Wer­be­steue­rungs- und Ver­hal­tens­ana­ly­se auf der Web­site), infor­mie­ren wir Sie geson­dert über die ent­spre­chen­den Zwecke der Bear­bei­tung. Ein­wil­li­gun­gen kön­nen Sie jeder­zeit durch schrift­li­che Mit­tei­lung (posta­lisch) oder, wo nicht anders ange­ge­ben oder ver­ein­bart, per E‑Mail an uns jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen; unse­re Kon­takt­an­ga­ben fin­den Sie in Ziff. 2. Für den Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung beim Online-Track­ing vgl. Ziff. 12. Wo Sie über ein Benut­zer­kon­to ver­fü­gen, kann ein Wider­ruf oder eine Kon­takt­nah­me mit uns ggf. auch über die betref­fen­de Web­site oder son­sti­ge Dienst­lei­stung durch­ge­führt wer­den. Sobald wir die Mit­tei­lung über den Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung erhal­ten haben, wer­den wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bear­bei­ten, denen Sie ursprüng­lich zuge­stimmt haben, es sei denn, wir haben eine ande­re Rechts­grund­la­ge dafür. Durch den Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung wird die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Bear­bei­tung nicht berührt.

Wo wir Sie nicht um Ihre Ein­wil­li­gung für eine Bear­bei­tung bit­ten, stüt­zen wir die Bear­bei­tung Ihrer Per­so­nen­da­ten dar­auf, dass die Bear­bei­tung für die Anbah­nung oder Abwick­lung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen ver­tre­te­nen Stel­le) erfor­der­lich ist oder dass wir oder Drit­te ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an haben, so ins­be­son­de­re um die vor­ste­hend unter Ziff. 4 beschrie­be­nen Zwecke und damit ver­bun­de­nen Zie­le zu ver­fol­gen und ent­spre­chen­de Mass­nah­men durch­füh­ren zu kön­nen. Zu unse­ren berech­tig­ten Inter­es­sen gehört auch die Ein­hal­tung von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten, soweit die­se nicht ohne­hin bereits vom jeweils anwend­ba­ren Daten­schutz­recht als Rechts­grund­la­ge aner­kannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Ver­mark­tung unse­rer Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen, das Inter­es­se, unse­re Märk­te bes­ser zu ver­ste­hen und unser Unter­neh­men, ein­schliess­lich des ope­ra­ti­ven Betriebs, sicher und effi­zi­ent zu füh­ren und weiterzuentwickeln.

Wenn wir sen­si­ble Daten erhal­ten (z.B. Gesund­heits­da­ten, Anga­ben zu poli­ti­schen, reli­giö­sen oder welt­an­schau­li­chen Ansich­ten oder bio­me­tri­sche Daten zur Iden­ti­fi­ka­ti­on), kön­nen wir Ihre Daten auch gestützt auf ande­re Rechts­grund­la­gen bear­bei­ten, z.B. im Fal­le von Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf­grund der Not­wen­dig­keit der Bear­bei­tung für einen etwa­igen Pro­zess oder die Durch­set­zung oder Abwehr von Rechts­an­sprü­chen. In Ein­zel­fäl­len kön­nen ande­re Rechts­grün­de zum Tra­gen kom­men, was wir Ihnen soweit erfor­der­lich sepa­rat kommunizieren.

6.                       Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?

Wir kön­nen bestimm­te Ihrer per­sön­li­chen Eigen­schaf­ten zu den in Ziff. 4 genann­ten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3) auto­ma­ti­siert bewer­ten («Pro­fil­ing»), wenn wir Prä­fe­renz­da­ten ermit­teln wol­len, aber auch um Miss­brauchs- und Sicher­heits­ri­si­ken fest­zu­stel­len, sta­ti­sti­sche Aus­wer­tun­gen vor­zu­neh­men oder für betrieb­li­che Pla­nungs­zwecke. Zu den­sel­ben Zwecken kön­nen wir auch Pro­fi­le erstel­len, d.h. wir kön­nen Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten, aber auch Stamm- und Ver­trags­da­ten und Ihnen zuge­ord­ne­te tech­ni­sche Daten kom­bi­nie­ren, um Sie als Per­son mit ihren unter­schied­li­chen Inter­es­sen und son­sti­gen Eigen­schaf­ten bes­ser zu ver­ste­hen. Wir kön­nen aber auch anony­me und – mit Ihrer Ein­wil­li­gung – auch per­so­na­li­sier­te Bewe­gungs­pro­fi­le von Ihnen erstellen. 

Mehr

Sind Sie ein Kun­de von uns, kön­nen wir z.B. mit Hil­fe eines «Pro­fil­ing» anhand Ihrer Ein­käu­fe ermit­teln, wel­che wei­te­ren Pro­duk­te Sie wahr­schein­lich inter­es­sie­ren. Wir kön­nen damit aber auch Ihre Boni­tät prü­fen, bevor wir Ihnen einen Kauf auf Rech­nung anbie­ten. Eine auto­ma­ti­sier­te Aus­wer­tung von Daten kann auch zu Ihrem Schutz über­prü­fen, mit wel­cher Wahr­schein­lich­keit eine bestimm­te Trans­ak­ti­on betrü­ge­risch erfolgt ist. Dies erlaubt es uns, die Trans­ak­ti­on zur Abklä­rung zu stop­pen. Davon zu unter­schei­den sind «Pro­fi­le». Damit ist die Ver­knüp­fung von ver­schie­de­nen Daten gemeint, um aus der Gesamt­heit die­ser Daten Hin­wei­se auf wesent­li­che Aspek­te Ihrer Per­sön­lich­keit zu gewin­nen (z.B. was Sie gern haben oder wie Sie sich in bestimm­ten Situa­tio­nen ver­hal­ten). Pro­fi­le kön­nen auch z.B. für Mar­ke­ting, aber auch Sicher­heits­zwecke ein­ge­setzt werden. 

Anony­me Bewe­gungs­pro­fi­le nut­zen wir in nicht per­so­nen­be­zo­ge­ner Wei­se, so etwa um unse­ren Ver­trags­part­nern Emp­feh­lun­gen für die Ver­mei­dung von Stoss­zei­ten abzu­ge­ben. Für per­so­na­li­sier­te Bewe­gungs­pro­fi­le nut­zen wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um z.B. auf inter­es­san­te Ange­bo­te und Pro­duk­te in Ihrer Nähe hin­zu­wei­sen, aus den Posi­ti­ons­da­ten (Ver­weil­dau­er) auf Ihre Inter­es­sen zu schlies­sen und Ihnen mit­zu­tei­len, wel­che Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen ande­re Ver­trags­part­ner mit ähn­li­chen Inter­es­sen in Anspruch genom­men haben oder bspw. dort, wo gesund­heits­be­zo­ge­ne Schutz­kon­zep­te ein Cont­act Tra­cing vorgeben. 

In bei­den Fäl­len ach­ten wir auf die Ver­hält­nis­mäs­sig­keit und Zuver­läs­sig­keit der Ergeb­nis­se und tref­fen Mass­nah­men gegen eine miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung die­ser Pro­fi­le oder eines Pro­fil­ing. Kön­nen die­se Rechts­wir­kun­gen oder erheb­li­che Nach­tei­le für Sie mit sich brin­gen, sehen wir grund­sätz­lich eine manu­el­le Über­prü­fung vor. 

In bestimm­ten Situa­tio­nen kann es aus Grün­den der Effi­zi­enz und Ein­heit­lich­keit von Ent­schei­dungs­pro­zes­sen erfor­der­lich sein, dass wir Sie betref­fen­de Ermes­sens­ent­schei­de mit Rechts­wir­kun­gen oder mög­li­cher­wei­se erheb­li­chen Nach­tei­len auto­ma­ti­sie­ren («auto­ma­ti­sier­te Ein­zel­ent­schei­de»). Wir wer­den Sie in die­sem Fall ent­spre­chend infor­mie­ren und die nach anwend­ba­rem Recht erfor­der­li­chen Mass­nah­men vor­se­hen.

Mehr

Ein Bei­spiel eines auto­ma­ti­sier­ten Ein­zel­ent­scheids ist die auto­ma­ti­sche Bestell­an­nah­me durch einen Online-Shop. Rei­ne Wenn-Dann-Ent­schei­dun­gen sind nicht gemeint (z.B., wenn der Com­pu­ter Sie nach Prü­fung Ihres Pass­worts auf Ihr Benut­zer­kon­to zugrei­fen lässt), son­dern Ermes­sens­ent­schei­de (z.B. der Ent­scheid, einen Ver­trag zu schlies­sen). Wir infor­mie­ren Sie jeweils im Ein­zel­fall, wenn eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung zu nega­ti­ven Rechts­fol­gen oder einer ver­gleich­ba­ren erheb­li­chen Beein­träch­ti­gung für Sie führt. Sind Sie mit dem Ergeb­nis eines sol­chen Ent­schei­dung nicht ein­ver­stan­den, wer­den Sie mit einem Men­schen dar­über kom­mu­ni­zie­ren kön­nen, der den Ent­scheid überprüft.

7.                       Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusam­men­hang mit unse­ren Ver­trä­gen, der Web­site, unse­ren Dienst­lei­stun­gen und Pro­duk­ten, unse­ren recht­li­chen Pflich­ten oder sonst zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen und den wei­te­ren in Ziff. 4 auf­ge­führ­ten Zwecken über­mit­teln wir Ihre Per­so­nen­da­ten auch an Drit­te, ins­be­son­de­re an die fol­gen­den Kate­go­rien von Empfängern: 

·       Dienst­lei­ster: Wir arbei­ten mit Dienst­lei­stern im In- und Aus­land zusam­men, die in unse­rem Auf­trag oder in gemein­sa­mer Ver­ant­wort­lich­keit mit uns Daten über Sie bear­bei­ten oder in eige­ner Ver­ant­wort­lich­keit Daten über Sie von uns erhal­ten (z.B. IT-Pro­vi­der, Ver­sand­un­ter­neh­men, Wer­be­dienst­lei­ster, Log­in-Dienst­lei­ster, Rei­ni­gungs­un­ter­neh­men, Bewa­chungs­un­ter­neh­men, Ban­ken, Ver­si­che­run­gen, Inkas­so­fir­men, Wirt­schafts­aus­kunf­tei­en, oder Adress­prü­fer). Dazu kön­nen auch Gesund­heits­da­ten gehö­ren. Zu den für die Web­site bei­gezo­ge­nen Dienst­lei­stern vgl. Ziff. 12. Zen­tra­le Dienst­lei­ster im IT-Bereich sind für uns [Micro­soft] und [Name], im Inkass­obe­reich die Fir­ma [Name] und im Bereich der Sicher­heit [Name].

Mehr

Damir wir unse­re Pro­duk­te und Dienst­lei­stun­gen effi­zi­ent erbrin­gen und wir uns auf unse­re Kern­kom­pe­ten­zen kon­zen­trie­ren kön­nen, bezie­hen wir in zahl­rei­chen Berei­chen Dienst­lei­stun­gen von Drit­ten. Die­se Dienst­lei­stun­gen betref­fen z.B. IT-Dienst­lei­stun­gen, den Ver­sand von Infor­ma­tio­nen, Marketing‑, Vertriebs‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- oder Druck­dienst­lei­stun­gen, Gebäu­de­ma­nage­ment, ‑sicher­heit und Rei­ni­gung, Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen und Emp­fän­gen, das Inkas­so, Wirt­schafts­aus­kunf­tei­en, Adress­prü­fer (z.B. zur Aktua­li­sie­rung von Adress­be­stän­den bei Umzü­gen), Betrugs­be­kämp­fungs­mass­nah­men und Lei­stun­gen von Bera­tungs­un­ter­neh­men, Anwäl­ten, Ban­ken, Ver­si­che­rern und Tele­kom­un­ter­neh­men. Wir geben die­sen Dienst­lei­stern jeweils die für ihre Lei­stun­gen erfor­der­li­chen Daten bekannt, die auch Sie betref­fen kön­nen. Die­se Dienst­lei­ster kön­nen sol­che Daten auch für ihre Zwecke nut­zen, z.B. Anga­ben über aus­ste­hen­de For­de­run­gen und Ihrem Zah­lungs­ver­hal­ten im Fal­le von Kre­dit­aus­kunf­tei­en oder anony­mi­sier­te Anga­ben zur Ver­bes­se­rung der Dienst­lei­stun­gen. Zudem schlies­sen wir mit die­sen Dienst­lei­stern Ver­trä­ge, die Bestim­mun­gen zum Schutz der Daten vor­se­hen, soweit sich ein sol­cher nicht aus dem Gesetz ergibt. Unse­re Dienst­lei­ster kön­nen Daten, wie ihre Dienst­lei­stun­gen benutzt wer­den und wei­te­re Daten, die im Rah­men der Benut­zung ihrer Dienst­lei­stung anfal­len unter Umstän­den auch als eigen­stän­di­ge Ver­ant­wort­li­che für ihre eige­nen berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­ten (z.B.  zu sta­ti­sti­schen Aus­wer­tun­gen oder zur Abrech­nung). Dienst­lei­ster infor­mie­ren über ihre eigen­stän­di­gen Daten­ver­ar­bei­tun­gen in ihren eige­nen Daten­schutz­er­klä­run­gen. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu, wie Micro­soft Daten bear­bei­tet, fin­den Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement; für die Nut­zung von Micro­soft Teams ins­be­son­de­re hier https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

·       Ver­trags­part­ner inklu­si­ve Kun­den: Gemeint sind zunächst die Kun­den (z.B. Lei­stungs­be­zü­ger) und ande­ren Ver­trags­part­ner von uns, weil sich die­se Daten­über­mitt­lung aus die­sen Ver­trä­gen ergibt. Sie erhal­ten z.B. Regi­strie­rungs­da­ten zu aus­ge­ge­be­nen und ein­ge­lö­sten Gut­schei­nen, Ein­la­dun­gen etc. Wenn Sie für einen sol­chen Ver­trags­part­ner selbst tätig sind, kön­nen wir die­sem auch in die­sem Zusam­men­hang Daten über Sie über­mit­teln. Dazu kön­nen auch Gesund­heits­da­ten gehö­ren. Zu den Emp­fän­gern gehö­ren wei­ter Ver­trags­part­ner, mit denen wir koope­rie­ren oder die für uns Wer­bung trei­ben und denen wir des­halb Daten über Sie für Ana­ly­se- und Mar­ke­ting­zwecke über­mit­teln (das kön­nen wie­der­um Lei­stungs­be­zü­ger sein, aber z.B. auch Spon­so­ren und Anbie­ter von Online-Wer­bung). Wir ver­lan­gen von die­sen Part­nern, dass Sie Ihnen nur dann Wer­bung zusen­den oder basie­rend auf Ihren Daten aus­spie­len, wenn Sie dem zuge­stimmt haben (für den Online-Bereich vgl. Ziff. 12). Unse­re zen­tra­len Koope­ra­ti­ons­part­ner sind hier [Link] auf­ge­führt; unse­re Online-Wer­be­ver­trags­part­ner sind in Ziff. 12 aufgeführt.

Mehr

Wenn Sie als Arbeit­neh­mer für ein Unter­neh­men auf­tre­ten, mit dem wir einen Ver­trag geschlos­sen haben, kann die Abwick­lung die­ses Ver­trags dazu füh­ren, dass wir dem Unter­neh­men z.B. mit­tei­len, wie Sie unse­re Dienst­lei­stung ver­wen­det haben. Koope­ra­ti­ons- und Wer­be-Ver­trags­part­ner erhal­ten von uns aus­ge­wähl­te Stamm‑, Vertrags‑, Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten, damit sie einer­seits nicht per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tun­gen in ihrem Bereich vor­neh­men kön­nen (z.B. über die Anzahl unse­rer Kun­den, die ihre Wer­bung ange­se­hen haben) und sie Daten ande­rer­seits auch für Wer­be­zwecke (ein­schliess­lich der geziel­ten Anspra­che von Ihnen) ver­wen­den kön­nen. So sol­len z.B. Wer­be-Ver­trags­part­ner die Mög­lich­keit haben, mit pas­sen­den ande­ren Kun­den von uns zu kom­mu­ni­zie­ren und ihnen Wer­bung zuzusenden.

·       Behör­den: Wir kön­nen Per­so­nen­da­ten an Ämter, Gerich­te und ande­re Behör­den im In- und Aus­land wei­ter­ge­ben, wenn wir dazu recht­lich ver­pflich­tet oder berech­tigt sind oder dies zur Wah­rung unse­rer Inter­es­sen als erfor­der­lich erscheint. Dazu kön­nen auch Gesund­heits­da­ten gehö­ren. Die Behör­den bear­bei­ten in eige­ner Ver­ant­wort­lich­keit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.

Mehr

Anwen­dungs­fäl­le sind z.B. Straf­un­ter­su­chun­gen, poli­zei­li­che Mass­nah­men (z.B. gesund­heit­li­che Schutz­kon­zep­te, Gewalt­be­kämp­fung etc.), auf­sichts­recht­li­che Vor­ga­ben und Unter­su­chun­gen, gericht­li­che Ver­fah­ren, Mel­de­pflich­ten und vor- und aus­ser­ge­richt­li­che Ver­fah­ren sowie gesetz­li­che Infor­ma­ti­ons- und Mit­wir­kungs­pflich­ten. Eine Daten­be­kannt­ga­be kann auch erfol­gen, wenn wir von öffent­li­chen Stel­len Aus­künf­te bezie­hen wol­len, z.B. um ein Aus­kunfts­in­ter­es­se zu begrün­den oder weil wir sagen müs­sen, über wen wir eine Aus­kunft (z.B. aus einem Regi­ster) benötigen. 

·       Wei­te­re Per­so­nen: Gemeint sind ande­re Fäl­len, wo sich der Ein­be­zug von Drit­ten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt, z.B. Lei­stungs­emp­fän­ger, Medi­en und Ver­ei­ne, an denen wir mit­wir­ken oder wenn Sie Teil einer unse­rer Publi­ka­tio­nen sind. 

Mehr

Ande­re Emp­fän­ger sind z.B. von Ihnen abwei­chend ange­ge­be­nen Lie­fer­adres­sa­ten oder frem­den Zah­lungs­emp­fän­ger, ande­re Drit­te auch im Rah­men von Ver­tre­tungs­ver­hält­nis­sen (z.B., wenn wir Ihre Daten Ihrem Anwalt oder Ihrer Bank sen­den) oder an Behör­den- oder Gerichts­ver­fah­ren betei­lig­te Per­so­nen. Wenn wir mit Medi­en zusam­men­ar­bei­ten und die­sen Mate­ri­al über­mit­teln (z.B. Fotos), kön­nen Sie unter Umstän­den eben­falls davon betrof­fen sein. Das­sel­be gilt bei der Ver­öf­fent­li­chung von Inhal­ten (z.B. Fotos, Inter­views, Zita­te etc.) etwa auf der Web­site oder in ande­ren Publi­ka­tio­nen von uns. Im Rah­men der Unter­neh­mens­ent­wick­lung kön­nen wir Geschäf­te, Betriebs­tei­le, Ver­mö­gens­wer­te oder Unter­neh­men ver­kau­fen oder erwer­ben oder Part­ner­schaf­ten ein­ge­hen, was auch die Bekannt­ga­be von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Kun­de oder Lie­fe­rant oder als Lie­fe­ran­ten-Ver­tre­ter) an die an die­sen Trans­ak­tio­nen betei­lig­ten Per­so­nen zur Fol­ge haben kann. Im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Mit­be­wer­bern, Bran­chen­or­ga­ni­sa­tio­nen, Ver­bän­den und wei­te­ren Gre­mi­en kann es eben­falls zum Aus­tausch von Daten kom­men, die auch Sie betreffen.

Alle die­se Kate­go­rien von Emp­fän­gern kön­nen ihrer­seits Drit­te bei­zie­hen, so dass Ihre Daten auch die­sen zugäng­lich wer­den kön­nen. Die Bear­bei­tung durch bestimm­te Drit­te kön­nen wir beschrän­ken (z.B. IT-Pro­vi­der), jene ande­rer Drit­ter aber nicht (z.B. Behör­den, Ban­ken etc.).

Wir behal­ten uns die­se Daten­be­kannt­ga­ben auch dann vor, wenn sie gehei­me Daten betref­fen (es sei denn, wir haben mit Ihnen aus­drück­lich ver­ein­bart, dass wir die­se Daten nicht an bestimm­te Drit­te wei­ter­ge­ben, es sei denn wir wären dazu gesetz­lich ver­pflich­tet). Unge­ach­tet des­sen unter­ste­hen Ihre Daten auch nach einer Bekannt­ga­be in der Schweiz und im rest­li­chen Euro­pa wei­ter­hin einem ange­mes­se­nen Daten­schutz. Für die Bekannt­ga­be in ande­re Län­der gel­ten die Bestim­mun­gen von Ziff. 8. Möch­ten Sie nicht, dass bestimm­te Daten wei­ter­ge­ge­ben wer­den, tei­len Sie uns dies bit­te mit, damit wir prü­fen kön­nen, ob und inwie­weit wir Ihnen ent­ge­gen­kom­men kön­nen (Ziff. 2).

Mehr

In vie­len Fäl­len ist die Bekannt­ga­be auch gehei­mer Daten not­wen­dig, um Ver­trä­ge abwickeln oder son­sti­ge Lei­stun­gen erbrin­gen zu kön­nen. Auch Geheim­hal­tungs­ver­ein­ba­run­gen schlies­sen sol­che Daten­be­kannt­ga­ben i.d.R. nicht aus, eben­so nicht die Bekannt­ga­be an Dienst­lei­ster. Der Sen­si­bi­li­tät der Daten und ande­ren Umstän­den ent­spre­chend ach­ten wir aber dar­auf, dass die­se Drit­ten ange­mes­sen mit den Daten umge­hen. Ihrem Wider­spruch zur Daten­wei­ter­ga­be kön­nen wir nicht ent­spre­chen, wo die betref­fen­den Daten­be­kannt­ga­ben für unse­re Tätig­keit not­wen­dig sind. 

Wir ermög­li­chen auch bestimm­ten Drit­ten, auf unse­rer Web­site und bei Anläs­sen von uns ihrer­seits Per­so­nen­da­ten von Ihnen zu erhe­ben (z.B. Medi­en­fo­to­gra­fen, Anbie­ter von Tools, die wir auf unse­rer Web­site ein­ge­bun­den haben etc.). Soweit wir nicht in ent­schei­den­der Wei­se an die­sen Daten­er­he­bun­gen betei­ligt sind, sind die­se Drit­ten allei­ne dafür ver­ant­wort­lich. Bei Anlie­gen und zur Gel­tend­ma­chung Ihrer Daten­schutz­rech­te wen­den Sie sich bit­te direkt an die­se Drit­ten. Vgl. Ziff. 12 für die Website.

8.                       Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wie in Ziff. 7 erläu­tert, geben wir Daten auch ande­ren Stel­len bekannt. Die­se befin­den sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten kön­nen daher sowohl in Euro­pa als auch in USA bear­bei­tet wer­den; in Aus­nah­me­fäl­len aber in jedem Land der Welt. 

Befin­det sich ein Emp­fän­ger in einem Land ohne ange­mes­se­nen gesetz­li­chen Daten­schutz, ver­pflich­ten wir den Emp­fän­ger ver­trag­lich zur Ein­hal­tung des anwend­ba­ren Daten­schut­zes (dazu ver­wen­den wir die revi­dier­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abruf­bar sind), soweit er nicht bereits einem gesetz­lich aner­kann­ten Regel­werk zur Sicher­stel­lung des Daten­schut­zes unter­liegt und wir uns nicht auf eine Aus­nah­me­be­stim­mung stüt­zen kön­nen. Eine Aus­nah­me kann nament­lich bei Rechts­ver­fah­ren im Aus­land gel­ten, aber auch in Fäl­len über­wie­gen­der öffent­li­cher Inter­es­sen oder wenn eine Ver­trags­ab­wick­lung eine sol­che Bekannt­ga­be erfor­dert, wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben oder wenn es sich um von Ihnen all­ge­mein zugäng­lich gemach­te Daten han­delt, deren Bear­bei­tung Sie nicht wider­spro­chen haben. 

Mehr

Vie­le Staa­ten aus­ser­halb der Schweiz bzw. der EU und des EWR ver­fü­gen der­zeit nicht über Geset­ze, die aus Sicht des DSG oder der DSGVO ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau gewähr­lei­sten. Mit den erwähn­ten ver­trag­li­chen Vor­keh­run­gen kann die­ser schwä­che­re oder feh­len­de gesetz­li­che Schutz teil­wei­se aus­ge­gli­chen wer­den. Ver­trag­li­che Vor­keh­run­gen kön­nen aber nicht sämt­li­che Risi­ken (nament­lich von staat­li­chen Zugrif­fen im Aus­land) eli­mi­nie­ren. Sie soll­ten sich die­ser Rest­ri­si­ken bewusst sein, auch wenn das Risi­ko im Ein­zel­fall nied­rig sein kann und wir wei­te­re Mass­nah­men (z.B. Pseud­ony­mi­sie­rung oder Anony­mi­sie­rung) ergrei­fen, um es zu minimieren. 

Beach­ten Sie bit­te auch, dass Daten, die über das Inter­net aus­ge­tauscht wer­den, häu­fig über Dritt­staa­ten gelei­tet wer­den. Ihre Daten kön­nen daher auch dann ins Aus­land gelan­gen, wenn sich Absen­der und Emp­fän­ger im glei­chen Land befinden.

9.                       Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bear­bei­ten Ihre Daten so lan­ge, wie es unse­re Bear­bei­tungs­zwecke, die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fri­sten und unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen der Bear­bei­tung zu Doku­men­ta­ti­ons- und Beweis­zwecken es ver­lan­gen oder eine Spei­che­rung tech­nisch bedingt ist. Wei­te­re Anga­ben zur jewei­li­gen Spei­cher- und Bear­bei­tungs­dau­er fin­den Sie jeweils bei den ein­zel­nen Daten­ka­te­go­rien in Ziff.  3 bzw. bei den Coo­kie-Kate­go­rien in Ziff. 12. Ste­hen kei­ne recht­li­chen oder ver­trag­li­chen Pflich­ten ent­ge­gen, löschen oder anony­mi­sie­ren wir Ihre Daten nach Ablauf der Spei­cher- oder Bear­bei­tungs­dau­er im Rah­men unse­rer übli­chen Abläufe.

Mehr

Doku­men­ta­ti­ons- und Beweis­zwecke umfas­sen unser Inter­es­se, Vor­gän­ge, Inter­ak­tio­nen und ande­re Tat­sa­chen für den Fall von Rechts­an­sprü­chen, Unstim­mig­kei­ten, Zwecke der IT- und Infra­struk­tur­si­cher­heit und Nach­weis einer guten Cor­po­ra­te Gover­nan­ce und Com­pli­ance zu doku­men­tie­ren. Tech­nisch bedingt kann eine Auf­be­wah­rung sein, wenn sich bestimm­te Daten nicht von ande­ren Daten tren­nen las­sen und wir sie daher mit die­sen auf­be­wah­ren müs­sen (z.B. im Fal­le von Back­ups oder Dokumentenmanagementsystemen).

10.                   Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir tref­fen ange­mes­se­ne Sicher­heits­mass­nah­men, um die Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit Ihrer Per­so­nen­da­ten zu wah­ren, um sie gegen unbe­rech­tig­te oder unrecht­mäs­si­ge Bear­bei­tun­gen zu schüt­zen und den Gefah­ren des Ver­lusts, einer unbe­ab­sich­tig­ten Ver­än­de­rung, einer unge­woll­ten Offen­le­gung oder eines unbe­rech­tig­ten Zugriffs entgegenzuwirken. 

Mehr

Zu den Sicher­heits­mass­nah­men tech­ni­scher Natur und orga­ni­sa­to­ri­scher Natur kön­nen z.B. Mass­nah­men wie die Ver­schlüs­se­lung und Pseud­ony­mi­sie­rung von Daten gehö­ren, Pro­to­kol­lie­run­gen, Zugriffs­be­schrän­kun­gen, die Spei­che­rung von Sicher­heits­ko­pien, Wei­sun­gen an unse­re Mit­ar­bei­ter, Ver­trau­lich­keits­ver­ein­ba­run­gen und Kon­trol­len. Wir schüt­zen Ihre über unse­re Web­site über­mit­tel­ten Daten auf dem Trans­port­weg durch geeig­ne­te Ver­schlüs­se­lungs­me­cha­nis­men. Wir kön­nen aber nur Berei­che sichern, die wir kon­trol­lie­ren. Wir ver­pflich­ten auch unse­re Auf­trags­be­ar­bei­ter dazu, ange­mes­se­ne Sicher­heits­mass­nah­men zu tref­fen. Sicher­heits­ri­si­ken las­sen sich aller­dings gene­rell nicht ganz aus­schlies­sen; Rest­ri­si­ken sind unvermeidbar. 

11.                   Welche Rechte haben Sie?

Das anwend­ba­re Daten­schutz­recht gewährt Ihnen unter bestimm­ten Umstän­den das Recht, der Bear­bei­tung Ihrer Daten zu wider­spre­chen, ins­be­son­de­re jener für Zwecke des Direkt­mar­ke­tings, des für Direkt­wer­bung betrie­be­nen Pro­filings und wei­te­rer berech­tig­ter Inter­es­sen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kon­trol­le über die Bear­bei­tung Ihrer Per­so­nen­da­ten zu erleich­tern, haben Sie im Zusam­men­hang mit unse­rer Daten­be­ar­bei­tung je nach anwend­ba­rem Daten­schutz­recht auch fol­gen­de Rechte: 

             Das Recht, von uns Aus­kunft zu ver­lan­gen, ob und wel­che Daten wir von Ihnen bearbeiten;

             das Recht, dass wir Daten kor­ri­gie­ren, wenn sie unrich­tig sind;

             das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;

             das Recht, von uns die Her­aus­ga­be bestimm­ter Per­so­nen­da­ten in einem gän­gi­gen elek­tro­ni­schen For­mat oder ihre Über­tra­gung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;

             das Recht, eine Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen, soweit unse­re Bear­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung beruht;

             das Recht auf Nach­fra­ge wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten, die für die Aus­übung die­ser Rech­te erfor­der­lich sind;

             das Recht, bei auto­ma­ti­sier­ten Ein­zel­ent­schei­dun­gen (Ziff. 6) Ihren Stand­punkt dar­zu­le­gen und zu ver­lan­gen, dass die Ent­schei­dung von einer natür­li­chen Per­son über­prüft wird.

Wenn Sie uns gegen­über die oben genann­ten Rech­te aus­üben wol­len (oder gegen­über eine unse­rer Grup­pen­ge­sell­schaf­ten), wen­den Sie sich bit­te schrift­lich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders ange­ge­ben oder ver­ein­bart, per E‑Mail an uns; unse­re Kon­takt­an­ga­ben fin­den Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Miss­brauch aus­schlies­sen kön­nen, müs­sen wir Sie iden­ti­fi­zie­ren (z.B. mit einer Aus­weis­ko­pie, soweit dies nicht anders mög­lich ist). 

Sie haben die­se Rech­te auch gegen­über ande­ren Stel­len, die mit uns eigen­ver­ant­wort­lich zusam­men­ar­bei­ten – wen­den Sie sich bit­te direkt an die­se, wenn Sie Rech­te im Zusam­men­hang mit deren Bear­bei­tung wahr­neh­men wol­len. Anga­ben zu unse­ren wich­ti­gen Koope­ra­ti­ons­part­nern und Dienst­lei­stern fin­den Sie in Ziff. 7, wei­te­re Anga­ben in Ziff. 12.

Bit­te beach­ten Sie, dass für die­se Rech­te nach dem anwend­ba­ren Daten­schutz­recht Vor­aus­set­zun­gen, Aus­nah­men oder Ein­schrän­kun­gen gel­ten (z.B. zum Schutz von Drit­ten oder von Geschäfts­ge­heim­nis­sen). Wir wer­den Sie ggf. ent­spre­chend informieren.

Mehr

Ins­be­son­de­re müs­sen wir Ihre Per­so­nen­da­ten gege­be­nen­falls wei­ter­ver­ar­bei­ten und spei­chern, um einen Ver­trag mit Ihnen zu erfül­len, eige­ne schutz­wür­di­ge Inter­es­sen zu wah­ren, wie etwa die Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen, oder um gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen ein­zu­hal­ten. Soweit recht­lich zuläs­sig, ins­be­son­de­re zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer betrof­fe­ner Per­so­nen sowie zur Wah­rung schutz­wür­di­ger Inter­es­sen, kön­nen wir daher ein Betrof­fe­nen­be­geh­ren auch ganz oder teil­wei­se ableh­nen (z.B. indem wir bestimm­te Inhal­te, die Drit­te oder unse­re Geschäfts­ge­heim­nis­se betref­fen, schwärzen). 

Wenn Sie mit unse­rem Umgang mit Ihren Rech­ten oder dem Daten­schutz nicht ein­ver­stan­den sind, tei­len Sie das uns oder unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (Ziff. 2) bit­te mit. Ins­be­son­de­re wenn Sie sich im EWR, im Ver­ei­nig­ten König­reich oder in der Schweiz befin­den, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de Ihres Lan­des zu beschwe­ren. Eine Liste der Behör­den im EWR fin­den Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Auf­sichts­be­hör­de des Ver­ei­nig­ten König­reichs errei­chen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die Schwei­zer Auf­sichts­be­hör­de errei­chen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.

12.                   Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

Auf unse­rer Web­site set­zen wir ver­schie­de­ne Tech­ni­ken ein, mit denen wir und von uns bei­gezo­ge­nen Drit­te Sie bei Ihrer Nut­zung wie­der­erken­nen und unter Umstän­den auch über meh­re­re Besu­che hin­weg ver­fol­gen kön­nen. In die­sem Abschnitt infor­mie­ren wir Sie darüber.

Im Kern geht es dar­um, dass wir die Zugrif­fe von Ihnen (über Ihr System) von Zugrif­fen ande­rer Benut­zer unter­schei­den kön­nen, damit wir die Funk­tio­na­li­tät der Web­site sicher­stel­len und Aus­wer­tun­gen und Per­so­na­li­sie­run­gen vor­neh­men kön­nen. Wir wol­len dabei nicht auf Ihre Iden­ti­tät schlies­sen, auch wenn wir dies kön­nen, soweit wir oder von uns bei­gezo­ge­ne Drit­te Sie durch Kom­bi­na­ti­on mit Regi­strie­rungs­da­ten iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Auch ohne Regi­strie­rungs­da­ten sind die ein­ge­setz­ten Tech­ni­ken aber so aus­ge­stal­tet, dass Sie bei jedem Sei­ten­auf­ruf als indi­vi­du­el­ler Besu­cher erkannt wer­den, etwa indem unser Ser­ver (oder die Ser­ver der Drit­ten) Ihnen bzw. Ihrem Brow­ser eine bestimm­te Erken­nungs­num­mer zuweist (sog. «Coo­kie»).

Mehr

Coo­kies sind indi­vi­du­el­le Codes (z.B. eine Seri­en­num­mer), die unser Ser­ver oder ein Ser­ver unse­rer Dienst­lei­ster oder Wer­be-Ver­trags­part­ner bei der Ver­bin­dung mit unse­rer Web­site an Ihr System über­mit­telt und die Ihr System (Brow­ser, Mobi­le) ent­ge­gen­nimmt und bis zum ein­pro­gram­mier­ten Ver­falls­zeit­punkt spei­chert. Bei jedem wei­te­ren Zugriff über­mit­telt Ihr System die­se Codes an unse­ren Ser­ver bzw. den Ser­ver des Drit­ten mit. So wer­den Sie wie­der­erkannt, auch wenn Ihre Iden­ti­tät unbe­kannt ist. 

Es kön­nen auch wei­te­re Tech­ni­ken zum Ein­satz kom­men, mit denen Sie mit einer mehr oder weni­ger gros­sen Wahr­schein­lich­keit wie­der­erkannt wer­den (d.h. von ande­ren Benut­zern unter­schie­den wer­den), z.B. das «Fin­ger­prin­ting». Beim Fin­ger­prin­ting wer­den Ihre IP-Adres­se, der von Ihnen benutz­te Brow­ser, die Bild­schirm­auf­lö­sung, die Sprach­wahl und wei­te­re Anga­ben, die Ihr System jedem Ser­ver mit­teilt) kom­bi­niert, was einen mehr oder wenig ein­zig­ar­ti­gen Fin­ger­ab­druck ergibt. So kann auf Coo­kies ver­zich­tet werden. 

Wann immer Sie auf einen Ser­ver zugrei­fen (z.B. bei der Nut­zung einer Web­site oder einer App oder weil in einer E‑Mail sicht­bar oder unsicht­bar ein Bild inte­griert ist), kön­nen Ihre Besu­che also «getrackt» (ver­folgt) wer­den. Wenn wir Ange­bo­te eines Wer­be-Ver­trags­part­ners oder Anbie­ters eines Ana­ly­se­tools auf unse­rer Web­site inte­grie­ren, kann die­ser Sie in glei­cher Wei­se ver­fol­gen, auch wenn Sie im Ein­zel­fall nicht iden­ti­fi­ziert wer­den können. 

Wir ver­wen­den sol­che Tech­ni­ken auf unse­rer Web­site und erlau­ben bestimm­ten Drit­ten, dies eben­falls zu tun. Je nach dem Zweck die­ser Tech­ni­ken fra­gen wir aber nach Ihrer Ein­wil­li­gung, bevor die­se zum Ein­satz kom­men. Sie kön­nen auf Ihre aktu­el­len Ein­stel­lun­gen hier [Link] zugrei­fen. Sie kön­nen Ihren Brow­ser so pro­gram­mie­ren, dass er bestimm­te Coo­kies oder Alter­na­tiv­tech­ni­ken blockiert, täuscht oder bestehen­de Coo­kies löscht. Sie kön­nen Ihren Brow­ser auch mit Soft­ware erwei­tern, die das Track­ing durch bestimm­te Drit­te sperrt. Wei­te­re Anga­ben dazu fin­den Sie auf den Hilf­e­sei­ten Ihres Brow­sers (meist unter dem Stich­wort «Daten­schutz») oder auf den Web­sites der Drit­ten, die wir unten aufführen.

Es wer­den fol­gen­de Coo­kies (Tech­ni­ken mit ver­gleich­ba­ren Funk­ti­ons­wei­sen wie das Fin­ger­prin­ting sind hier mit­ge­meint) unterschieden:

             Not­wen­di­ge Coo­kies: Eini­ge Coo­kies sind für das Funk­tio­nie­ren der Web­site als sol­che oder bestimm­te Funk­tio­nen not­wen­dig. Sie stel­len z.B. sicher, dass Sie zwi­schen den Sei­ten wech­seln kön­nen, ohne dass in einem For­mu­lar ein­ge­ge­be­ne Anga­ben ver­lo­ren gehen. Sie stel­len aus­ser­dem sicher, dass Sie ein­ge­loggt blei­ben. Die­se Coo­kies bestehen nur tem­po­rär («Ses­si­on Coo­kies»). Falls Sie sie blockie­ren, funk­tio­niert die Web­site mög­li­cher­wei­se nicht. Ande­re Coo­kies sind not­wen­dig, damit der Ser­ver von Ihnen getrof­fe­ne Ent­schei­de oder Ein­ga­ben über eine Sit­zung (d.h. einen Besuch der Web­site) hin­aus spei­chern kann, falls Sie die­se Funk­ti­on bean­spru­chen (z.B. gewähl­te Spra­che, erteil­te Ein­wil­li­gung, die Funk­ti­on für ein auto­ma­ti­sches Ein­log­gen etc.). Die­se Coo­kies haben ein Ver­falls­da­tum von bis zu [24] Monaten. 

             Per­for­mance Coo­kies: Um unse­re Web­site und ent­spre­chen­de Ange­bo­te zu opti­mie­ren und bes­ser auf die Bedürf­nis­se der Benut­zer abzu­stim­men, nut­zen wir Coo­kies, um die Ver­wen­dung unse­rer Web­site auf­zu­zeich­nen und zu ana­ly­sie­ren, unter Umstän­den auch über die Sit­zung hin­aus. Das tun wir durch den Ein­satz von Ana­ly­se-Dien­sten von Dritt­an­bie­tern. Die­se haben wir unten auf­ge­führt. Bevor wir sol­che Coo­kies ein­set­zen, bit­ten wir Sie um Ihre Zustim­mung. Sie kön­nen die­se über die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen hier [Link] jeder­zeit wider­ru­fen. Per­for­mance Coo­kies haben eben­falls ein Ver­falls­da­tum von bis zu [24] Mona­ten. Details fin­den Sie auf den Web­sites der Drittanbieter.

             Mar­ke­ting Coo­kies: Wir und unse­re Wer­be-Ver­trags­part­ner haben ein Inter­es­se dar­an, Wer­bung ziel­grup­pen­ge­nau zu steu­ern, d.h. mög­lichst nur denen anzu­zei­gen, die wir anspre­chen wol­len. Unse­re Wer­be-Ver­trags­part­ner haben wir unten auf­ge­führt. Zu die­sem Zweck set­zen wir und unse­re Wer­be-Ver­trags­part­ner – falls Sie ein­wil­li­gen – eben­falls Coo­kies ein, mit denen die auf­ge­ru­fe­nen Inhal­te oder geschlos­se­nen Ver­trä­ge erfasst wer­den kön­nen. Das ermög­licht es uns und unse­ren Wer­be-Ver­trags­part­nern, Wer­bung anzu­zei­gen, bei der wir davon aus­ge­hen kön­nen, dass sie Sie inter­es­siert, auf unse­rer Web­site, aber auch auf ande­ren Web­sites, die Wer­bung von uns bzw. unse­ren Wer­be-Ver­trags­part­nern anzei­gen. Die­se Coo­kies haben je nach Situa­ti­on eine Ver­fall­dau­er von eini­gen Tagen bis zu [12] Mona­ten. Falls Sie in die Ver­wen­dung die­ser Coo­kies ein­wil­li­gen, wird Ihnen ent­spre­chen­de Wer­bung ange­zeigt. Falls Sie nicht in die­se Coo­kies ein­wil­li­gen, sehen Sie nicht weni­ger Wer­bung, son­dern ein­fach irgend­wel­che ande­re Werbung. 

Neben Mar­ke­ting-Coo­kies ver­wen­den wir wei­te­re Tech­ni­ken, um Online-Wer­bung auf ande­ren Web­sites zu steu­ern und dadurch Streu­ver­lu­ste zu redu­zie­ren. Wir kön­nen bspw. die E‑Mail-Adres­sen unse­rer Nut­zer, Kun­den und wei­te­ren Per­so­nen, denen wir Wer­bung anzei­gen wol­len, an Betrei­ber von Wer­be­platt­for­men über­mit­teln (z.B. Social Media). Falls die­se Per­so­nen dort mit der­sel­ben E‑Mail-Adres­se regi­striert sind (was die Wer­be­platt­for­men durch einen Abgleich fest­stel­len), zei­gen die Betrei­ber die von uns geschal­te­te Wer­bung ziel­ge­rich­tet die­sen Per­so­nen an. Per­so­nen­be­zo­ge­ne E‑Mail-Adres­sen von nicht bereits bekann­ten Per­so­nen erhal­ten die Betrei­ber dabei nicht. Bei bekann­ten E‑Mail-Adres­sen erfah­ren sie aber, dass die­se Per­so­nen mit uns in Ver­bin­dung ste­hen und wel­che Inhal­te sie auf­ge­ru­fen haben. 

Wir kön­nen auf unse­rer Web­site auch wei­te­re Ange­bo­te Drit­ter ein­bin­den, ins­be­son­de­re von Social Media-Anbie­tern. Die­se Ange­bo­te sind dabei stan­dard­mäs­sig deak­ti­viert. Sobald Sie sie akti­vie­ren (z.B. durch Anklicken eines Schal­ters), kön­nen die ent­spre­chen­den Anbie­ter fest­stel­len, dass Sie sich auf unse­rer Web­site befin­den. Haben Sie beim Social Media-Anbie­ter ein Kon­to, kann er Ihnen die­se Anga­be zuord­nen und so Ihre Nut­zung von Online-Ange­bo­ten ver­fol­gen. Die­se Social Media-Anbie­ter bear­bei­ten die­se Daten in eige­ner Verantwortung.

Der­zeit ver­wen­den wir Ange­bo­te der fol­gen­de Dienst­lei­ster und Wer­be-Ver­trags­part­ner (soweit die­se zur Wer­be­steue­rung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetz­te Coo­kies verwenden):

             Goog­le Ana­ly­tics: Goog­le Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbie­ter des Dien­stes «Goog­le Ana­ly­tics» und fun­giert als unser Auf­trags­be­ar­bei­ter. Goog­le Irland stützt sich hier­für auf Goog­le LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auf­trags­be­ar­bei­ter (bei­de «Goog­le»). Goog­le ver­folgt dabei durch Per­for­mance Coo­kies (s. oben) das Ver­hal­ten der Besu­cher auf unse­rer Web­site (Dau­er, Häu­fig­keit der auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten, geo­gra­phi­sche Her­kunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf die­ser Grund­la­ge Berich­te über die Nut­zung unse­rer Web­site. Wir haben den Dienst so kon­fi­gu­riert, dass die IP-Adres­sen der Besu­cher von Goog­le in Euro­pa vor einer Wei­ter­lei­tung in die USA gekürzt wer­den und dadurch nicht zurück­ver­folgt wer­den kön­nen. Wir haben die Ein­stel­lun­gen «Daten­wei­ter­ga­be» und «Signals» aus­ge­schal­tet. Obwohl wir anneh­men kön­nen, dass die Infor­ma­tio­nen, wel­che wir mit Goog­le tei­len, für Goog­le kei­ne Per­so­nen­da­ten sind, ist es mög­lich, dass Goog­le von die­sen Daten für eige­ne Zwecke Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Besu­cher zie­hen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Pro­fi­le erstel­len und die­se Daten mit den Goog­le-Kon­ten die­ser Per­so­nen ver­knüp­fen kann. Falls Sie der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics zustim­men, wil­li­gen sie expli­zit einer sol­chen Bear­bei­tung zu, wel­che auch die Über­mitt­lung von Per­so­nen­da­ten (ins­be­son­de­re Nut­zungs­da­ten zur Web­site und App, Gerä­te­in­for­ma­tio­nen und indi­vi­du­el­le IDs) in die USA und in ande­re Staa­ten ein. Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie hier [https://support.google.com/analytics/answer/6004245] und falls Sie über ein Goog­le-Kon­to ver­fü­gen, fin­den Sie wei­te­re Anga­ben zur Bear­bei­tung durch Goog­le hier [https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de].

             [wei­te­re Dienst­lei­ster, Wer­be-Ver­trags­part­ner wie z.B. Face­book, falls Cus­tom Audi­en­ces ver­wen­det wird, die teil­wei­se spe­zi­fi­sche Vor­ga­ben machen, wie die Benut­zer der Web­site etc. zu infor­mie­ren sind]

13.                   Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

Wir kön­nen auf sozia­len Netz­wer­ken und ande­ren von Drit­ten betrie­be­nen Platt­for­men Sei­ten und son­sti­ge Online-Prä­sen­zen betrei­ben («Fan­pages», «Kanä­le», «Pro­fi­le» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nach­fol­gend umschrie­be­nen Daten über Sie erhe­ben. Wir erhal­ten die­se Daten von Ihnen und den Platt­for­men, wenn Sie über unse­re Online-Prä­senz mit uns in Kon­takt kom­men (z.B., wenn Sie mit uns kom­mu­ni­zie­ren, unse­re Inhal­te kom­men­tie­ren oder unse­re Prä­senz besu­chen). Gleich­zei­tig wer­ten die Platt­for­men Ihre Nut­zung unse­rer Online-Prä­sen­zen aus und ver­knüp­fen die­se Daten mit wei­te­ren, den Platt­for­men bekann­ten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Ver­hal­ten und Ihren Prä­fe­ren­zen). Sie bear­bei­ten die­se Daten auch für eige­ne Zwecke in eige­ner Ver­ant­wort­lich­keit, ins­be­son­de­re für Mar­ke­ting- und Markt­for­schungs­zwecke (z.B. um Wer­bung zu per­so­na­li­sie­ren) und um ihre Platt­for­men zu steu­ern (z.B. wel­che Inhal­te sie Ihnen anzeigen).

Mehr

Wir erhal­ten Daten über Sie, wenn Sie über Online-Prä­sen­zen mit uns kom­mu­ni­zie­ren oder auf den ent­spre­chen­den Platt­for­men unse­re Inhal­te anse­hen, unse­re Online-Prä­sen­zen besu­chen oder dar­in aktiv sind (z.B. Inhal­te publi­zie­ren, Kom­men­ta­re abge­ben). Die­se Platt­for­men erhe­ben von Ihnen oder über Sie fer­ner unter ande­rem tech­ni­sche Daten, Regi­strie­rungs­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­hal­tens- und Prä­fe­renz­da­ten (zu den Begrif­fen vgl. Ziff. 3). Regel­mäs­sig wer­ten die­se Platt­for­men die Art und Wei­se, wie Sie mit uns inter­agie­ren, wie sie unse­re Online-Prä­sen­zen, unse­re Inhal­te oder ande­re Tei­le der Platt­form nut­zen (was Sie sich anschau­en, kom­men­tie­ren, «liken», wei­ter­ver­brei­ten etc.) sta­ti­stisch aus und ver­knüp­fen die­se Daten dabei mit wei­te­ren Anga­ben über Sie (z.B. Anga­ben zum Alter und Geschlecht und wei­te­ren demo­gra­phi­schen Anga­ben). Auf die­se Wei­se erstel­len sie auch Pro­fi­le über Sie und Sta­ti­sti­ken zur Ver­wen­dung unse­rer Online-Prä­sen­zen. Sie ver­wen­den die­se Daten und Pro­fi­le, um Ihnen unse­re oder ande­re Wer­bung und ande­re Inhal­te auf der Platt­form per­so­na­li­siert anzu­zei­gen und das Ver­hal­ten der Platt­form zu steu­ern, aber auch für Markt- und Nut­zer­for­schung und um uns und ande­ren Stel­len Anga­ben über Sie und die Ver­wen­dung unse­rer Online-Prä­senz bereit­zu­stel­len. Wir kön­nen die Aus­wer­tun­gen teil­wei­se steu­ern, die die­se Platt­for­men bezüg­lich der Nut­zung unse­rer Online-Prä­sen­zen erstellen. 

Wir bear­bei­ten die­se Daten zu den in Ziff. 4 beschrie­be­nen Zwecken, so ins­be­son­de­re zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, für Mar­ke­ting­zwecke (ein­schliess­lich Wer­bung auf die­sen Platt­for­men, vgl. dazu Ziff. 12) und zur Markt­for­schung. Zu den ent­spre­chen­den Rechts­grund­la­gen fin­den Sie Anga­ben in Ziff. 5. Von Ihnen selbst ver­öf­fent­lich­te Inhal­te (z.B. Kom­men­ta­re zu einer Ankün­di­gung) kön­nen wir selbst wei­ter­ver­brei­ten (z.B. in unse­rer Wer­bung auf der Platt­form oder anders­wo). Wir oder die Betrei­ber der Platt­for­men kön­nen Inhal­te von oder zu Ihnen auch ent­spre­chend den Nut­zungs­richt­li­ni­en löschen oder ein­schrän­ken (z.B. unan­ge­mes­se­ne Kommentare). 

Wei­te­re Anga­ben zu den Bear­bei­tun­gen der Betrei­ber der Platt­for­men ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen der Platt­for­men. Dort erfah­ren Sie auch, in wel­chen Län­dern die­se ihre Daten bear­bei­ten, wel­che Auskunfts‑, Lösch- und wei­te­ren Betrof­fe­nen­rech­te Sie haben und wie Sie die­se wahr­neh­men oder wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten kön­nen. Der­zeit nut­zen wir fol­gen­de Plattformen:

             Face­book: Hier betrei­ben wir die Sei­te www.facebook.com/groups/brusa­del­li. Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für den Betrieb der Platt­form ist für Benut­zer aus Euro­pa Face­book Ire­land Ltd., Dub­lin, Irland. Deren Daten­schutz­hin­wei­se sind unter www.facebook.com/policy abruf­bar. Eini­ge Ihrer Daten wer­den dabei in die USA über­mit­telt. Wider­spruch bezüg­lich Wer­bung ist hier mög­lich: www.facebook.com/settings?tab=ads. In Bezug auf die Daten, die beim Besuch unse­rer Sei­te für die Erstel­lung von «Page Insights» erho­ben und bear­bei­tet wer­den, sind wir mit Face­book Ire­land Ltd., Dub­lin, Irland, gemein­sam ver­ant­wort­lich. Im Rah­men von Page Insights wer­den Sta­ti­sti­ken dar­über erstellt, was Besu­cher auf unse­rer Sei­te tun (Bei­trä­ge kom­men­tie­ren, Inhal­te wei­ter­lei­ten, etc.). Das ist auf www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data beschrie­ben. Es hilft uns zu ver­ste­hen, wie unse­re Sei­te genutzt wird und wie wir sie ver­bes­sern kön­nen. Wir erhal­ten dabei nur anony­me, agg­re­gier­te Daten. Unse­re Ver­ant­wort­lich­kei­ten betref­fend Daten­schutz haben wir gemäss den Anga­ben auf www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum geregelt.

             [Wei­te­re wie Lin­ke­dIn, Insta­gram, You­tube usw.].

14.                   Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist nicht Bestand­teil eines Ver­trags mit Ihnen. Wir kön­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit anpas­sen. Die auf die­ser Web­site ver­öf­fent­lich­te Ver­si­on ist die jeweils aktu­el­le Fas­sung.

Letz­te Aktua­li­sie­rung: 08.10.23